Christiane Reinecke: Grenzen der Freizügigkeit, Gebunden
Grenzen der Freizügigkeit
Buch
- Migrationskontrolle in Großbritannien und Deutschland, 1880-1930
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 54,80
- Herausgeber:
- German Historical Institute London
- Verlag:
- De Gruyter Oldenbourg, 06/2010
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783486597455
- Artikelnummer:
- 7667891
- Umfang:
- 428 Seiten
- Sonstiges:
- 5 schw.-w. Abb.
- Nummer der Auflage:
- 10001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Copyright-Jahr:
- 2010
- Gewicht:
- 795 g
- Maße:
- 235 x 154 mm
- Stärke:
- 28 mm
- Erscheinungstermin:
- 16.6.2010
Beschreibung
Migrationskontrolle ist im Zeichen von Terrorbekämpfung und Sicherheitsdenken aktueller denn je. Wie Staaten ihre Grenzen kontrollieren, warum und auf welche Weise sie Reisende überprüfen, ein- oder aus schließen diese Fragen wurden bereits in den 1880er Jahren rege diskutiert. Das 19. Jahrhundert brachte ungeahnte Formen weltweiter Mobilität mit sich, und Staaten griffen vermehrt in Wanderungsprozesse ein. Christiane Reinecke beleuchtet dieses Spannungsverhältnis zwischen Offenheit und Abschirmung anhand der britischen und deutschen Migrationspolitik des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Dabei wird deutlich, wie die ordnenden Ambitionen der Bürokratie sich mit nationalistischen bzw. rassistischen Denkweisen verschränkten, in ein verstärktes Bedürfnis nach staatlicher Kontrolle mündeten und so der Freizügigkeit Grenzen setzten.Klappentext
Im Zeichen von Terrorbekämpfung und Sicherheitsdenken ist das Thema der Migrationskontrolle heutzutage aktueller denn je. Doch wie Staaten ihre Grenzen kontrollieren, warum und auf welche Weise sie Reisende überprüfen, ein- oder ausschließen diese Fragen wurden bereits in den 1880er Jahren rege diskutiert. Denn während das 19. Jahrhundert ungeahnte Formen der weltweiten Mobilität mit sich brachte, griffen Staaten nun auch vermehrt in Wanderungsprozesse ein. Christiane Reinecke beleuchtet dieses Spannungsverhältnis zwischen Offenheit und Abschirmung anhand der britischen und deutschen Migrationspolitik des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sie fragt, warum und auf welche Weise beide Staaten die Einreise und den Aufenthalt von Migrant(inn)en kontrollierten. Dabei wird deutlich, wie die ordnenden Ambitionen der Bürokratie sich mit nationalistischen bzw. rassistischen Denkweisen verschränkten und in ein verstärktes Bedürfnis nach staatlicher Kontrolle mündeten. Christiane Reineckes Arbeit wurde mit dem Hans-Rosenberg-Gedächtnispreis 2013 ausgezeichnet.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Christiane Reinecke
Grenzen der Freizügigkeit
Aktueller Preis: EUR 54,80