Zwischen Wahrheit und Wahnsinn
Dieses Buch hält, was es verspricht: es ist ein starker feministischer Pageturner. Der Leser taucht in die chaotische Gedankenwelt von Clove ein, die von aussen betrachtet ein perfektes Leben mit Ehemann und Kindern zu führen scheint - wäre da nicht ihre geheime Vergangenheit, die plötzlich an ihrer Haustüre klopft. Clove hatte keine einfache Kindheit, sie kam aus einem gewalttätigen Haushalt. Sie hat ein neues Leben begonnen und all diese dunklen Jahre hinter sich gelassen - und diese sogar vor ihrem Ehemann verschwiegen.
Ich war ab der ersten Seite in der Geschichte gefangen. Chelsea Bieker schreibt so ehrlich und realitätsnah über Mutterschaft, Perfektionismus, Traumabewältigung bzw. -unterdrückung und Obsession aus der Perspektive einer Frau. Ich konnte mich so gut in Cloves Sorgen und Ängste bezogen auf ihre Kinder hineinversetzen. Die Handlung liest sich für mich wie ein fesselnder Psychothriller. Während Clove sich immer weiter in ihre eigenen Lügen verstrickt, holen ihre Geheimnisse sie Stück für Stück ein. Die Handlung entwickelt sich öfter in unvorhersehbare Richtungen, was die Lektüre umso spannender macht. Bieker nimmt kein Blatt vor dem Mund. Dementsprechend sind die expliziten Passagen über Gewalterfahrungen an ihre Mutter durch ihren Vater nicht leicht zu lesen. Dennoch zeigen sie die Realität vieler (Ehe)frauen auf und auch, wie schwierig es ist, sich vom gewalttätigen Partner zu trennen. Es ist ausserdem eindrücklich, wie Trauma das eigene Leben beeinflusst und über Generationen hinweg vererbt wird.
Der Erzählstil ist einzigartig. Clove wechselt in ihren Schilderungen zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit (in der Anrede „Du“, welche direkt an ihre Mutter gerichtet ist). An diese abrupten und unangekündigten Wechsel musste ich mich zuerst gewöhnen, aber im Verlauf der Handlung verleihen diese zeitlichen Sprünge der Geschichte noch mehr Spannung. Die sprunghaften Gedanken widerspiegeln das Chaos, das in Cloves Kopf herrscht. Die Autorin hat dies raffiniert als Stilmittel eingesetzt.
Dieser Roman hat mich schockiert zurückgelassen. Er zeigt ungefiltert, wie weit menschliche Abgründe gehen können. Es ist ein absolut lesenswerter Roman, den ich allen wärmstens empfehlen kann, die sich gerne mit der menschlichen Psyche auseinandersetzen.