Carolin Emcke: Weil es sagbar ist, Kartoniert / Broschiert
Weil es sagbar ist
- Über Zeugenschaft und Gerechtigkeit
- Verlag:
- S. Fischer Verlag, 05/2015
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783596196852
- Artikelnummer:
- 6358460
- Umfang:
- 224 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 15006
- Ausgabe:
- 6. Auflage
- Copyright-Jahr:
- 2015
- Gewicht:
- 172 g
- Maße:
- 192 x 126 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 21.5.2015
Rezension
"ein scharfsinniges und eindrucksvolles Plädoyer für die Kraft des Erzählens"Frieder Wolfsberger, Gehirn und Geist, 4.4.2014
"Dem langen Aufsatz folgen kürzere [ ] Essays und Reden. Alle zeigen Emckes Stärke: das glückliche Zusammentreffen von gedanklicher Schärfe, Erfahrungsreichtum und emotionaler Präsenz."
Eva Weber-Guskar, Philosophie Magazin, Februar 2014
"Ihr Essay ist überzeugend genug, dass man ihn [ ] zur journalistischen Pflichtlektüre machen sollte."
Oliver Pfohlmann, Neue Zürcher Zeitung, 13.2.2014
"Carolin Emckes Fähigkeit zu Empathie und Reflexion, ihre Beharrlichkeit und ihr Nichtzufriedengeben mit einfachen Antworten machen dieses Buch ebenso lesenswert wie ihre Reportagen."
Ralph Gerstenberg, Deutschlandfunk (Andruck), 25.11.2013
"Unaufgeregt und doch engagiert, persönlich und auf gesellschaftliche Relevanz hin gedacht."
Carsten Hueck, Deutschlandradio Kultur, 27.10.2013
"[Das Buch] bietet keine endgültigen Antworten. Vielmehr wirft Emckes neues Werk Fragen auf, die ihren Aufschrei gegen die Sprachlosigkeit verständlich und zeitgemäß erscheinen lassen."
Inga Pylypchuk, Die Welt (Literarische Welt), 12.10.2013
"wie immer bei Carolin Emcke lesenswert"
Julia Kospach, Falter (Bücher-Herbst 2013), 10.10.2013
Klappentext
***Die vielfach ausgezeichneten Texte der renommierten Journalistin und Intellektuellen Carolin Emcke***
Wie lässt sich von Krieg und Gewalt erzählen? Gibt es dabei Grenzen des Verstehens? Schwellen des Sagbaren? Welche Bedingungen muss eine gerechte Gesellschaft schaffen, damit die Opfer von Gewalt über das Erlittene sprechen können?
Diesen Fragen stellt sich Carolin Emcke mit ihren Essays in der Überzeugung, dass es nicht nur möglich, sondern nötig ist, vom Leid anderer zu erzählen ¿ für die Opfer von Gewalt ebenso wie für die Gemeinschaft, in der wir leben wollen. Sie argumentiert gegen das >>Unbeschreibliche<< und für das Ethos der Empathie und des Erzählens. Für ihre scharfsinnigen und empathischen Texte erhielt sie zuletzt den Merck-Preis 2014, den Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus und die Auszeichnung >>Journalistin des Jahres<<.
Biografie
Carolin Emcke (Jg. 1967) studierte Philosophie, Politik und Geschichte in London, Frankfurt am Main und Harvard. Von 1998 bis 2006 war sie Redakteurin beim »Spiegel« und als Auslandsredakteurin in vielen Krisengebieten unterwegs, seit 2007 ist sie internationale Reporterin für das "ZEITmagazin". Für ihr Buch "Von den Kriegen" wurde sie mit dem Preis "Das politische Buch" der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Förderpreis des Ernst-Bloch-Preises ausgezeichnet. Zudem erhält sie am 23. Oktober den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2016.Anmerkungen:
