Brendan Behan: Frau ohne Rang und Namen, Leinen
Frau ohne Rang und Namen
Buch
- Übersetzung:
- Hans-Christian Oeser
- Verlag:
- Wagenbach Klaus GmbH, 02/2023
- Einband:
- Leinen
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783803113764
- Artikelnummer:
- 11112933
- Umfang:
- 144 Seiten
- Gewicht:
- 212 g
- Maße:
- 211 x 116 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 2.2.2023
- Serie:
- Salto - Band 277
Klappentext
Als charismatisches Unikum, als anarchischer Freiheitskämpfer und geselliger Trunkenbold galt Brendan Behan als »größter Dubliner Star seiner Zeit«. Mit drei Jahren konnte er lesen, mit acht wurde er Mitglied der IRA und mit 24 hatte er bereits ein Drittel seines Lebens im Gefängnis verbracht. Auf den Bühnen des Londoner Westend und in den Inszenierungen Peter Zadeks waren seine Stücke mit ihrem unbändigen Witz Riesenerfolge.Die nun veröffentlichten brillanten Texte widmen sich den großen Themen Liebe, Leid und Tod voller Übermut. Als genauer Beobachter des Arbeitermilieus mit einem Gespür für Dubliner Redewendungen und surreale Begebenheiten beschreibt Behan seine Figuren in ihrer ganzen Respektlosigkeit und Unangepasstheit. Seine Texte strotzen vor Anspielungen, Liedern und Sprichwörtern und zeichnen das Bild eines wilden, kämpferischen Irlands, das es so heute nicht mehr gibt.
Biografie (Brendan Behan)
Brendan Behan, 1923-1964, lärmender Rauf- und Trunkenbold, Bohemien, Journalist, IRA-Aktivist und Dramatiker von Weltruhm. Als er 1964 starb, war Behan gerade mal 41 Jahre alt, doch längst als enfant terrible in die irische Literatur eingegangen. Nach seiner Haftstrafe in Borstal stand er später noch zwei Mal wegen versuchten Mordes und Fluchthilfe vor Gericht. 1952 wurde er des Landes verwiesen. In Frankreich findet Behan schließlich unter den Augen Samuel Becketts die Zeit zum Schreiben. Mit seinen Theaterstücken "Die Geisel", "Richards Korkbein" und "Der Mann von morgen früh" gelang ihm der internationale Durchbruch. In Deutschland wurde er von Peter Zadek inszeniert und seither immer wieder aufgeführt.Biografie (Hans-Christian Oeser)
Hans-Christian Oeser, geboren 1950 in Wiesbaden, lebt als literarischer Übersetzer und Herausgeber in Dublin. Er übersetzte u. a. Werke von Christopher Nolan, Ian McEwan und John McGahern. Hans-Christian Oeser wurde mit dem Europäischen Übersetzerpreis "Aristeion" ausgezeichnet und 2010 mit dem "Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis".Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Brendan Behan
Frau ohne Rang und Namen
Aktueller Preis: EUR 22,00