Birgit Behrensen: Fluchtaspekte, Flexibler Einband
Fluchtaspekte
Buch
- Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen und begleiten - Buchpaket mit 24 Bänden
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Silvia Schriefers, Elvira Hadzic, Markus Stingl, Bernd Hanewald
- Verlag:
- Vandenhoeck + Ruprecht, 05/2023
- Einband:
- Flexibler Einband
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783525400210
- Umfang:
- 2531 Seiten
- Sonstiges:
- umfasst 24 Bände
- Nummer der Auflage:
- 23002
- Ausgabe:
- 2., erweiterte Auflage 2023
- Gewicht:
- 3693 g
- Maße:
- 210 x 205 mm
- Stärke:
- 123 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.5.2023
- Serie:
- Fluchtaspekte / Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen
Ähnliche Artikel
Klappentext
Die Reihe »Fluchtaspekte« unterstützt psychosoziale Fachkräfte, Sprachmittler: innen und ehrenamtlich Engagierte in ihrer Begegnung und Arbeit mit geflüchteten Menschen mit theoretischem Hintergrund- und nützlichem Praxiswissen. Die kompakten Handreichungen rüsten die in der Geflüchtetenarbeit Tätigen für ihre vielfältigen, oft ganz neuen Aufgaben und setzen Impulse in diesem Arbeitsbereich. Das Fluchtaspekte-Buchpaket umfasst folgende Bände der Reihe: . Behrensen: Was bedeutet Fluchtmigration? 978-3-525-40477-5. Rothkegel: Fluchthintergründe: Fluchtbewegungen in individuellen und globalen Kontexten 978-3-525-40478-2. Mlodoch: Gewalt, Flucht - Trauma? 978-3-525-40479. Gahleitner / Zimmermann / Zito: Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen 978-3-525-40480-5. Abdallah-Steinkopff: Interkulturelle Erziehungskompetenzen stärken 978-3-525-40628-1. Kosijer-Kappenberg: Verständnis von Täterschaft im Kontext von Krieg und Flucht 978-3-525-40630-4. Autor*innenkollektiv »Jugendliche ohne Grenzen«: Zwischen Barrieren, Träumen und Selbstorganisation 978-3-525-40632-8. Rössel-Cunovic: Hilfe ohne Grenzen? 978-3-525-45211-0. Ronte: Asylantrag gestellt: Was dann? 978-3-525-45213-4. Kleefeldt: Resilienz, Empowerment und Selbstorganisation geflüchteter Menschen 978-3-525-45225-7. Schriefers / Hadzic (Hg.): Sprachmittlung in Psychotherapie und Beratung mit geflüchteten Menschen 978-3-525-45323-0. Liedl: Psychotherapeutische Versorgung von geflüchteten Menschen 978-3-525-45324-7. Müller: Migrationsfachdienste 978-3-525-40845-2. Scherr / Scherschel: Wer ist ein Flüchtling? 978-3-525-40484-3. Merbach: Sich irritieren lassen 978-3-525-40485-0. Widdascheck: KUNSTtherapie mit Menschen in Migration 978-3-525-40486-7. Bräutigam: Fluchtgeschichten 978-3-525-40667-0. Brandmaier / Friedmann: Menschenrechtsbasierte Soziale Arbeit in Sammelunterkünften 978-3-525-40676-2. Heredia: Kinder mit Fluchterfahrung in Kitas 978-3-525-40678-6. Zimmermann/ Gahleitner / de Andrade / Bredereck / Golatka / Jouni: Minderjährige Geflüchtete in der Jugendhilfe 978-3-525-40679-3. Reddemann: Geflüchtete würdeorientiert begleiten 978-3-525-40854-4. Stingl / Hanewald (Hg.): Stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung Geflüchteter 978-3-525-40855-1. Graebsch / Borstel: Drohende Abschiebung 978-3-525-40520-8. Louw / Schwabe: Rassismussensible Beratung und Therapie von geflüchteten Menschen 978-3-525-45023-9Biografie (Silvia Schriefers)
Silvia Schriefers, Diplom-Psychologin, Sozialpädagogin, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der BAfF e.V. in Berlin.Biografie (Matthias Müller)
PD Dr. Matthias Müller ist Oberassistent und Vertretungsprofessor am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Greifswald.Biografie (Albert Scherr)
Dr. Albert Scherr ist Professor im Fachbereich Soziologie an der Pädagogischen Hochschule, Freiburg.Biografie (Barbara Bräutigam)
Barbara Bräutigam ist Diplompsychologin, promovierte Erziehungswissenschaftlerin, Familientherapeutin und Psychologische Psychotherapeutin, Tätigkeit in der Kinder-und Jugendpsychiatrie und zur Zeit am Universitätsklinikum Lübeck in der Kinder- und Jugendpsychosomatik beschäftigt.Biografie (Luise Reddemann)
Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Nervenärztin und Psychoanalytikerin.§Seit gut 25 Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit Trauma und Traumafolgestörungen. Von 1985 bis 2003 war sie Leiterin der Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Medizin des Ev. Johannes-Krankenhauses in Bielefeld und entwickelte dort ein Konzept zur Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen, die "Psychodynamisch imaginative Traumatherapie" (PITT).§Luise Reddemann führt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durch. Im Rahmen ihrer Honorarprofessur an der Universität Klagenfurt für medizinische Psychologie und Psychotraumatologie widmet sie sich den Arbeitsschwerpunkten Resilienz sowie Folgen von kollektiven Traumatisierungen.§Luise Reddemann ist Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Deutschen Akademie für Psychotraumatologie, im Wissenschaftlichen Beirat der Lindauer Psychotherapiewochen und in der wissenschaftlichen Leitung der Psychotherapietage NRW.Biografie (Alexandra Liedl)
Alexandra Liedl, Dr. phil. Dipl.-Psych., war von 2005 - 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin e.V.. Seit 2011 ist sie Psychologin in der Traumaambulanz der LMU München, bei Refugio München und beim Centrum für Disease Management der TU München. Für ihre Arbeit hat sie zahlreiche Preise erhalten.Biografie (Silvia Schriefers)
Silvia Schriefers, Diplom-Psychologin, Sozialpädagogin, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der BAfF e.V. in Berlin.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.