bikeline Radtourenbuch Emsland-Route, Flexibler Einband
bikeline Radtourenbuch Emsland-Route
Buch
- Auf einer Rundtour durch das Emsland. Wettzerfest, reißfest
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Sonstiger Urheber:
- Grischa Begaß
- Verlag:
- Esterbauer GmbH, 08/2010
- Einband:
- Flexibler Einband, Spiralbindung
- ISBN-13:
- 9783850002844
- Umfang:
- 92 Seiten
- Sonstiges:
- m. farb. Fotos u. Pln. sowie 39 farb. Ktn.
- Altersempfehlung:
- Hobby/Freizeit
- Copyright-Jahr:
- 2010
- Gewicht:
- 227 g
- Maße:
- 229 x 120 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.8.2010
Beschreibung
Die fünf Gesichter des EmslandesDa das Emsland die für entspanntes Dahinrollen nötigen (Rad-)Wege hat, kann man die Beschaulichkeit seiner flachen Kultur- und Naturlandschaft vom Rad aus bestens genießen. Unerwartet ragen dazwischen immer wieder Kleinode aus Frühgeschichte, Technik und Architektur wie "Leuchttürme" auf.
Ohne erkennbare Landschaftsunterschiede rollen Sie vom westfälischen Rheine ins Südliche Emsland hinüber, das - wie das Münsterland - seit Urzeiten Bauernland ist. Zwischen saftigen Weiden und fruchtbaren Feldern ist trotzdem Raum für Natur. Nicht nur an Fluss und Moor, sondern auch am Wegesrand, wo Klatschmohn, Margerite und Kornblume leuchten. In Lingen und den kleineren Orten zeugen schmuckvolle Herrenhäuser von der Tätigkeit der "Tödden" oder "Hollandgänger" genannten Kaufleute.
Das Bourtanger Moor, einst größter Hochmoorkomplex Westeuropas, zieht sich westlich der Ems von Geeste bis fast nach Papenburg und in die Niederlande hinein. Heute großflächig trockengelegt und erschlossen, hat es doch vielerorts seinen Reiz nicht verloren und bietet seltener Flora und Fauna Rückzugsräume und Zugvögeln wohlverdiente Rast. Im Heseper Moor lädt das Emsland Moormuseum zur Entdeckung seiner Geschichte(n) ein.
Zweimal nur kurz gekreuzt wird das romantisch-verträumte Hasetal: erst in der Kreisstadt Meppen, später in der Kornbrennerstadt Haselünne im Osten Ihrer Radrundreise.
Im Nördlichen Emstal trifft die Natur auf historische und hochmoderne Technik: Östlich parallel, nur wenige Kilometer vom Fluss entfernt, absolviert die Magnetschwebebahn Transrapid ihre rasenden Testfahrten zwischen Lathen und Dörpen. Und die Rheder Emsauen, wo unzählige Wasservögel im stetig auf- und ablaufenden Wasser nach Futter suchen, werden von den weithin sichtbaren, überwältigend großen Trockendocks der Meyer Werft überragt. Die Ausdockung eines neuen Luxus-Ozeankreuzers durch die schmale, extra dafür aufgestaute Ems bis in die Nordsee ist immer wieder ein spektakuläres Ereignis. Die lange Schiffsbautradition wird außerdem in den Freilichtmuseen in Haren und Papenburg eindrucksvoll präsentiert.
Südlich der Papenburger Fehnkanäle und -kolonien liegen die Wald- und Heidehügel des Hümmlings. In der "grünen Weite" seiner Buchenwälder verstecken sich mythisch anmutende Großsteingräber aus Eisen-, Bronze- und Jungsteinzeit sowie zahlreiche Wind- und Wassermühlen. Die berühmte Hüvener Mühle vereinigt sogar beide Antriebsarten unter einem Dach! Die einst gepriesenen Jagdreviere lockten auch den Kölner Kurfürsten, der sich vom münsterschen Barockbaumeister J.-C. Schlaun das berühmte Schloss Clemenswerth in Sögel errichten ließ.
Klappentext
Diese rund 260 km lange Rundtour führt Sie durch die Naturschönheiten und entlang der kulturellen Höhepunkte des Emslandes. Entdecken Sie auf einer romantischen Fahrt durch die Wälder des Hümmlings das barocke Jagdschloss Clemenswerth und 4.000 Jahre alte Großsteingräber. Auch geheimnisvolle Moore und eindrucksvolle Herrenhäuser sowie liebevoll restaurierte Bauernhäuser, Wind- und Wassermühlen begegnen Ihnen entlang dieser abwechslungsreichen Tour von Rheine im Süden bis ins nördliche Papenburg.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.