Bettina Bock: Bock, B: Vom Guten im Schlechten (Kalender)
Bock, B: Vom Guten im Schlechten
Kalender
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Mitte Rand, 09/2020
- ISBN-13:
- 9783981701081
- Gewicht:
- 470 g
- Maße:
- 198 x 135 mm
- Stärke:
- 27 mm
- Erscheinungstermin:
- 17.9.2020
Klappentext
Wie gelingt es, in schwierigen Zeiten optimistisch zu bleiben? Der Taschenkalender 2021 der Jungen Akademie versucht anhand fachspezifischer Beiträge verschiedenster Disziplinen aufzuzeigen, dass es im Schlechten stets Gutes zu entdecken gibt. Althistoriker Christoph Lundgren untersucht in einer soziologischen Theorie den Umgang mit und die Folgen eines Normenbruchs, Physikerin Barbara Weinzierl schreibt in "Kleine Teilchen, Große Wirkung" über die Bedeutung von Aerosolen bei der Entstehung und Bekämpfung des Klimawandels, während Friedrich von Borries "In der Schule der Folgenlosigkeit" über Ideal und Ethik der Folgenlosigkeit samt historischer Vorläufer und praktischen Konsequenzen nachdenkt. Zwölf WissenschaftlerInnen, Alumnae und Alumni sowie aktive Mitglieder der Jungen Akademie, interpretieren das Thema Vom Guten im Schlechten jeweils aus ihrer fachlichen Perspektive. Sie adressieren differenzierte Problemstellungen, decken interessante Facetten alltäglicher Phänomene auf und regen zum Nach- und Mitdenken an. Die Beiträge aus der Sprachwissenschaft, Designtheorie, Landschaftsökologie, Philosophie, Architektur, Islamwissenschaft, Informatik, Theologie, Geschichtswissenschaft, Rechtwissenschaft, Literaturwissenschaft und Physik verdeutlichen nachdrücklich, wofür Wissenschaft auch steht: durch interdisziplinären Diskurs zu neuen Erkenntnissen gelangen. Dabei wird deutlich, dass es nicht immer einfache Antworten gibt, aus denen sich klare Handlungsanweisungen ergeben. Wissenschaft muss auch kontroversen Themen mit einer offenen Herangehensweise begegnen. Begleitet werden die wissenschaftlichen Textbeiträge durch Werke des jungen Konzeptkünstlers Julian Charrière, der auf seine Weise mit einer ebenfalls zwölfteiligen Arbeit The Key to the Present Lay in the Future Bezug nimmt: zur Zeit, Ästhetik und Schönheit des Zerbrochenen als Momentaufnahme. Charrière lässt zwölf Sanduhren, die mit jeweils 12 geologischen Mineralien gefüllt sind, durch Wurf gegen eine Wand zerbrechen. Fotografische Aufnahmen zeigen die Objekte jeweils vor, während oder nach dem Zerbersten. Als akademisches Kalendarium beginnt der Terminplaner der Jungen Akademie der Wissenschaften mit dem Wintersemester 2020 / 21 und endet mit dem Wintersemester 2021 / 22 im März 2022. Feiertage der großen Weltreligionen sind genauso eingetragen, wie internationale Feiertage und Jahrestage wichtiger Persönlichkeiten aus Forschung, Kultur und Geschichte. So ist der Kalender für Tisch und Tasche ein praktisches Werkzeug, Inspiration und Aufforderung zum Denken zugleich - und damit ein verlässlicher Begleiter für das aufregende Jahr, das vor uns liegt.Biografie (Bettina Bock)
Bettina Bock studierte Klassische Philologie und Indogermanistik in Jena und Rostock. Sie ist Assistentin am Lehrstuhl für Indogermanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist Mitarbeiterin derSächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Projekt Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Wort- und Begriffsgeschichte, Semantik und Syntax, v.a. des Deutschen, des Lateinischen, des Griechischen und des Slavischen.Biografie (Erik Schilling)
Erik Schilling, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Studium der deutschen, lateinischen und italienischen Philologie in München, Pavia (Italien) und Salamanca (Spanien) als Stipendiat der Stiftung Maximilianeum. Promotionsstudium zum historischen Roman seit der Postmoderne an der LMU München und der Stanford University (USA) als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit 2010 Lehrbeauftragter, seit 2011 Postdoktorand an der LMU München im DFG-Projekt Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon .§Forschungsschwerpunkte: Historischer Roman, Gegenwartsliteratur, Literaturtheorie, Antikerezeption, Lyrik.Biografie (Eva-Maria Engelen)
Eva-Maria Engelen lehrt Philosophie an der Universität Konstanz. Zu ihren Schwerpunkten zählen Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und die Geschichte der Philosophie. Aktuelle Forschung zum Themenbereich "Erkenntnis und Liebe".Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.