Bernd Wulffen: Ciao Paola, amore mio, Gebunden
Ciao Paola, amore mio
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- BoD - Books on Demand, 11/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783819244735
- Artikelnummer:
- 12541666
- Umfang:
- 146 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 344 g
- Maße:
- 216 x 153 mm
- Stärke:
- 14 mm
- Erscheinungstermin:
- 13.11.2025
Klappentext
Wir befinden uns im Jahr 1965. Der junge Jurist Robert erhält überraschend ein Stipendienangebot an eine Elitehochschule in Pisa / Italien. Eigentlich will er ablehnen, denn er möchte seine Promotion beenden und seinen Dienst als Gerichtsreferendar antreten. Er nimmt das Angebot schließlich an, weil mit einer Verkürzung der Referendarausbildung zu rechnen ist. Italien beginnt mit einem Kulturschock. Es kommt zunächst zum Konflikt mit seinen links orientierten italienischen Kommilitonen. Nach einer Eingewöhnungszeit wendet sich das Blatt. Robert wird schließlich nicht nur akzeptiert, sondern gewinnt mehrere Freunde. Auch wird er eingeladen, als Lektor Kurse für Deutsch an der Universität Pisa zu geben. Eine seiner Studentinnen ist die hübsche und elegante Paola, in die er sich verliebt. Nach fast einem Jahr in Italien kehrt Robert, dessen Herz mittlerweile an der Toskana hängt, nach Deutschland zurück. Um sein spärliches Referendargehalt aufzubessern beginnt er auch als Gerichtsdolmetscher zu arbeiten. Mit Paola, die einen Deutschkurs in Heidelberg besucht, geht er in Deutschland auf Reisen und stellt sie seinen Eltern vor. Die beiden verloben sich in der Toskana. Robert wird bald ein gesuchter Dolmetscher und Übersetzer, vernachlässigt dabei jedoch seinen Dienst bei Gericht. Ein Staatsanwalt stellt Robert freundlich zur Rede und schlägt ihm vor, die Ausbildung in der Justiz zu beenden und sich beim Auswärtigen Amt zu bewerben. Paola beglückwünscht ihren Verlobten zu diesem mutigen Schritt. Unerwartet besteht Robert das Auswahlverfahren unter mehr als 3000 Bewerbern. Im April 1967 wird er zum Attaché ernannt. Robert wird an die Botschaft Madrid versetzt, wo er Paola heiratet. So beginnt eine erfolgreiche Karriere als Diplomat, die Robert nach mehreren Auslandsposten als Botschafter beendet. Trotz der langjährigen Erfahrungen an interessanten Orten wie Madrid, Buenos Aires und Jakarta, aber auch an ihrem langjährigen Wohnsitz in Bonn, beschließen die Beiden, ihren Ruhestand am Lieblingsort San Gimignano, in der Toskana, wo ihre Liebe begonnen hatte, zur verbringen.
Biografie
Bernd Wulffen, Jahrgang 1940, ist im Sudetenland und in Thüringen aufgewachsen. 1948 floh die Familie in die Bundesrepublik, in der er 1959-63 Rechtswissenschaften, Romanistik und Politologie in Frankfurt a.M., West-Berlin und Marburg studierte. 1969 trat er in den höheren auswärtigen Dienst ein. Er war Attaché in Madrid, 1970-91 Kulturattaché und Konsul an der Botschaft in Buenos Aires, Presseattaché in Mexiko, Wirtschafts- und Wissenschaftsattaché in Jakarta und Peking, Botschafter in Kuwait und Bahrein, 1992 Koordinator des Weltwirtschaftsgipfels in München. 1993-99 arbeitete er im Auswärtigen Amt. 1999-2000 war er ziviler Koordinator für den Kosovo, 2001-05 Botschafter in Kuba. Er lebt seit Juli 2005 in Berlin und Tucuman, Argentinien.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Bernd Wulffen