Bernard-Pierre Molin: Asterix - Citius, Altius, Fortius, Flexibler Einband
Asterix - Citius, Altius, Fortius
- Sport von der Antike bis heute
- Originaltitel: Astérix et l'économie expliquée
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Übersetzung:
- Magali Karee, Gudrun Penndorf
- Verlag:
- Egmont Comic Collection, 05/2026
- Einband:
- Flexibler Einband
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783770410835
- Umfang:
- 144 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 11.5.2026
Ähnliche Artikel
Klappentext
Das brandneue Asterix-Sachbuch aus der Erfolgsreihe!
Prügeln war zwar auch im alten Rom keine olympische Sportart, dafür nahm man es beim Thema Doping schon sehr genau: Aufputschender Zaubertrankgenuss war streng untersagt! Oder? Zeit für den Asterix- und Geschichtsexperten Bernard-Pierre Molin ("Tempus Fugit", "Unbeugsame Lateinzitate"), wieder einmal einen historischen Blick auf die Asterix-Abenteuer zu werfen und sie auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen. Diesmal geht es um dieGeschichte des Sports, wie immer unterhaltsam erzählt und reich bebildert.
Biografie (René Goscinny)
René Goscinny, geboren 1926 in Paris, wuchs in Buenos Aires auf und arbeitete nach dem Abitur erst als Hilfsbuchhalter und später als Zeichner in einer Werbeagentur. 1945 wanderte Goscinny nach New York aus. 1946 musste er nach Frankreich um seinen Militärdienst abzuleisten. Zurück in den USA arbeitete er wieder als Zeichner, dann als künstlerischer Leiter bei einem Kinderbuchverleger. Während einer Frankreichreise ließ Goscinny sich von einer franco-belgischen Presseagentur einstellen, die ihn zweimal als Korrespondent nach New York schickte. Er gab das Zeichnen auf und fing an zu texten. Er entwarf sehr viele humoristische Artikel, Bücher und Drehbücher für Comics. René Goscinny verstarb 1977.Biografie (Albert Uderzo)
Albert Uderzo, 1927 geboren, wurde 1941 Hilfszeichner in einem Pariser Verlag. 1945 half er zum ersten Mal bei der Herstellung eines Trickfilms, ein Jahr später zeichnete er seine ersten Comic-strips, wurde Drehbuchverfasser und machte bald auch in sich abgeschlossene Zeichenserien. In dieser Zeit entstanden u.a. "Belloy, Ritter ohne Rüstung" (für die Zeitschrift OK) und "Verbrechen lohnt sich nicht" (für die Zeitung France-Soir). Uderzo wurde Mitarbeiter einer belgischen Agentur in Paris, wo er 1951 Jean-Michel Charlier und Rene Goscinny kennenlernte. Mit Charlier machte Uderzo "Belloy", "Tanguy" und "Laverdure" und mit Goscinny entstanden zunächst u. a. "Pitt Pistol" und "Der unglaubliche Korsar", dann folgten "Luc Junior" (für La Libre Belgique), "Benjamin und Benjamine" (für "Top Magazin") und "Umpah-Pah" (für "Tintin"). 1959 gründeten Uderzo und Goscinny ihre eigene Zeitschrift, die sich "Pilot" nannte. Als Krönung entstand dann "Asterix der Gallier".§Albert Uderzo erhielt im Juni 2004 den Max-und-Moritz-Preis des Comic-Salons Erlangen für sein herausragendes Lebenswerk.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Bernard-Pierre ...
-
Bernard-Pierre MolinAsterix - Tempus FugitBuchAktueller Preis: EUR 18,00
-
Bernard-Pierre MolinAsterix - Vox populiBuchAktueller Preis: EUR 18,00
-
Bernard-Pierre MolinAsterix - O tempora, O Mores!BuchAktueller Preis: EUR 18,00
-
Bernard-Pierre MolinAsterix - Pecunia non oletBuchAktueller Preis: EUR 18,00