Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand, Fester Einband
Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Jochen Ettinger, Henning Jaques
- Verlag:
- C.H. Beck, 01/2021
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783406751233
- Gewicht:
- 1539 g
- Maße:
- 246 x 169 mm
- Stärke:
- 53 mm
- Erscheinungstermin:
- 17.1.2021
Weitere Ausgaben von Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden | EUR 169,00* |
Ähnliche Artikel
Klappentext
Zum Werk Der Unternehmenskauf bzw. -verkauf gehört zu den anspruchsvollsten Beratungsmaterien. Komplizierte zivil- und gesellschafts- rechtliche Probleme verknüpfen sich mit steuerlichen Gestaltungsoptionen zu einem interessanten, aber auch haftungsträchtigen Betätigungsfeld. Gerade bei mittelständischen Unternehmern, die ihr Lebenswerk in andere Hände geben, kommen oftmals psychologische Hemmnisse hinzu, die dem Berater auch diplomatisches Geschick und einen sensiblen Umgang mit dem Mandanten abverlangen. Vorteile auf einen Blick chronologische Darstellung und Übersichtlichkeit zahlreiche Gestaltungsempfehlungen, Beispiele und Warnhinweise steuerliche Aspekte des Unternehmensverkaufs Darstellung Verkäufer- und Käuferseite Mustertexte Zur Neuauflage Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts; Umfassende Darstellung zu Aufklärungspflichten und Haftung aus c. i.c.; Arglisthaftung durch Wissens- und Verhaltenszurechnung bei M&A (einschließlich OLG Düsseldorf "Masterflex"); Datenschutz und Digitalisierung von Unternehmen; BGH: Keine Anwendung von § 179a AktG auf GmbH BGH: Abgrenzung des Unternehmenskaufs zum bloßen Beteiligungskauf; Kaufpreismechanismen speziell bei Cash-/Debt Free; Verletzung von Bilanzgarantien; Nichtigkeit von Unternehmenskaufverträgen, z. B. wegen Verstößen gegen §§ 123, 134, 138 oder Kartellverbote; Fragen der bereicherungsrechtlichen (Rück-)Abwicklung; Wechselwirkungen von Aufklärungspflichten, Garantien sowie ggf. (gerichtlichen) Vertragsanpassungen nach §§ 133, 157 sowie §§ 242, 313 und c. i.c. Zielgruppe Für Rechtsanwälte und Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte, mittelständischeAnmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.