Barbara Beuys: Die neuen Frauen, Kartoniert / Broschiert
Die neuen Frauen
- Revolution im Kaiserreich: 1900-1914
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Insel Verlag GmbH, 11/2015
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783458361190
- Artikelnummer:
- 7535588
- Umfang:
- 380 Seiten
- Gewicht:
- 357 g
- Maße:
- 190 x 118 mm
- Stärke:
- 30 mm
- Erscheinungstermin:
- 7.11.2015
- Gesamtverkaufsrang: 8578
- Verkaufsrang in Bücher: 159
Klappentext
Eine Geschichte der emanzipation, die so noch nie erzählt wurde
Sexismus und Emanzipation, Frauenquote und Vereinbarkeit von Familie und Beruf - die Wurzeln der heutigen Diskussion liegen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg.
Im deutschen Kaiserreich gewinnen die Frauen an Einfluss und werden allmählich zu einem wichtigen Teil des öffentlichen Lebens. Sie sind erstmals berufstätig, sind Ärztinnen und Künstlerinnen, arbeiten in Büros und Postämtern und setzen sich für das Wahlrecht ein. Frauenvereine bringen selbstbewusst Themen wie Sexualität und Scheidung an die Öffentlichkeit.
Barbara Beuys schildert eine Geschichte der Emanzipation, die so noch nie erzählt wurde. In einem breiten Panorama aus Lebensbildern - von Clara Zetkin bis Else Lasker-Schüler, von Helene Lange bis Karen Horney und Asta Nielsen - zeigt Barbara Beuys, wie eng der Kampf um Emanzipation und die Politik im Kaiserreich miteinander verwoben sind.
Biografie
Barbara Beuys, geboren 1943 und aufgewachsen im Rheinland, Studium der Geschichte, Philosophie und Soziologie in Köln, Promotion 1968. Arbeit als Redakteurin u. a. beim "Stern" und bei der "Zeit", lebt heute als Autorin in Köln. Veröffentlichungen, auch Biografien über Annette von Droste-Hülshoff.Anmerkungen:
