Baltasar Gracián: Baltasar Gracián: Handorakel und Kunst der Weltklugheit., Kartoniert / Broschiert
Baltasar Gracián: Handorakel und Kunst der Weltklugheit.
- Aus dem spanischen Original übersetzt von Arthur Schopenhauer
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag, 05/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783965429659
- Artikelnummer:
- 12288082
- Umfang:
- 148 Seiten
- Gewicht:
- 254 g
- Maße:
- 220 x 160 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 12.5.2025
Weitere Ausgaben von Baltasar Gracián: Handorakel und Kunst der Weltklugheit. |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden | EUR 19,90* |
Klappentext
Baltasar Graciáns "Handorakel" ist ein Meisterwerk der klugen Lebensführung: 300 Aphorismen voller Scharfsinn, Taktik und Menschenkenntnis. Zwischen List und Tugend vermittelt es, wie man in einer undurchsichtigen Welt erfolgreich navigiert. Denn Gracián ist kein Moralist, sondern ein Realist.
Hier in der kongenialen Übersetzung von Arthur Schopenhauer. Frisch aufgelegt als Taschenbuch-Neuausgabe.
Baltasar Gracián. Handorakel und Kunst der Weltklugheit. Aus dem spanischen Original übersetzt von Arthur Schopenhauer. Erstdruck: Oráculo manual y arte de prudencia, Huesca 1647. Erstdruck der Übersetzung Schopenhauers: Durchgesehener Neusatz, der Text dieser Ausgabe folgt: Reclam Verlag, Leipzig 1895. Mit dem bibliographischen Anhang der Reclam-Ausgabe. Die Rechtschreibung wurde beibehalten, offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert. Neuausgabe, Göttingen 2025. Die Neuausgabe 2025 enthält folgende Abbildungen: Titelseite des Manuskripts von 1647 (S. 147), Der Dichter Baltasar Gracián, anonymes Porträt, 17. Jahrhundert (S. 148), Baltasar Gracián, Porträt von Valentin Carderera y Solano (1796-1880) (S. 149). LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
Biografie
Baltasar Gracián y Morales, wurde am 8. Januar 1601 getauft, trat 1609 als Novize in den Jesuitenorden ein, wurde 1627 zum Priester geweiht und legte 1632 das Ordensgelübde ab. Als Prediger und Professor war er an verschiedenen Ordenskollegien tätig. Bekannt wurde Gracián im deutschen Sprachraum vor allem durch die Schopenhauer-Übersetzung seines 'Oráculo manual' ('Das Handorakel'). Sein literarisches Werk brachte ihn immer wieder in Konflikt mit der Ordensgeneralität. Mit Erscheinen des 'Kritikon' (1651-1657) wurde die Anfeindung zunehmend heftiger. Auf Anordnung Roms verlor Gracián seinen Lehrstuhl und wurde in die Pyrenäen verbannt bei Wasser und Brot und unter Entzug von Feder und Tinte. Auf Betreiben seiner Freunde wurde er entlassen und starb am 6.12.1658 in Tarazona de Aragón.Anmerkungen:
