Balder Batran: Bauzeichnen, Gebunden
Bauzeichnen
Buch
- Architektur, Ingenieurbau, Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
- Verlag:
- Handwerk + Technik GmbH, 05/2021
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783582832559
- Artikelnummer:
- 10543715
- Umfang:
- 651 Seiten
- Sonstiges:
- zahlreiche Abbildungen
- Nummer der Auflage:
- 21008
- Ausgabe:
- überarbeitete Auflage
- Gewicht:
- 1445 g
- Maße:
- 263 x 198 mm
- Stärke:
- 31 mm
- Erscheinungstermin:
- 10.5.2021
Weitere Ausgaben von Bauzeichnen |
Preis |
---|
Klappentext
Das Lehrbuch vermittelt das Grund- und Fachwissen des Bauzeichnens und gibt dabei einen umfassenden Überblick über alle Gewerke. Damit ist es nicht nur für angehende Bauzeichnerinnen und Bauzeichner optimal geeignet, sondern auch für alle anderen, die eine solche Übersicht benötigen, etwa Schüler/-innen der gymnasialen Oberstufe Bautechnik oder Studienanfänger/-innen in diesem Bereich.Das Werk zeichnet sich durch die besonders anschauliche Darstellung der Inhalte mit zahlreichen Abbildungen, die klare Strukturierung der Texte sowie die motivierende, auf selbstorganisiertes Lernen ausgerichtete Präsentation des Lernstoffs aus.
Die 8. Auflage wurde umfassend überarbeitet: Belange des Umweltschutzes werden durchgehend aufgegriffen, es finden sich jetzt zusätzliche QR-Codes mit veranschaulichenden, ergänzenden und vertiefenden Informationen. Im Zuge der Überarbeitung wurden auch zahlreiche Abbildungen und Tabellen im gesamten Werk ausgetauscht oder modifiziert.
In die Neuauflage wurden außerdem die aktuellen Entwicklungen von Technik und Normung eingearbeitet. Auf folgende Änderungen gegenüber der vorhergehenden Auflage kann besonders hingewiesen werden:
Nachdem immer mehr technische Vorschriften und Normen auf die neue Einheit Pascal für mechanische Spannung und Druck umgestellt haben, wurde diese Einheit jetzt konsequent angewendet, die jeweilige bisherige Einheit aber in der Regel noch zusätzlich angegeben.
In Kapitel 1 wurden der Abschnitt „Technische Vorschriften" sowie die Themen „Kenntnisgabeverfahren", „Building Information Modeling (BIM)" und „Abrechnung von Bauleistungen" überarbeitet.
In Kapitel 4 wurden die „Expositionsklassen" (DIN EN 206 und DIN 1045-2) überarbeitet.
In Kapitel 5 wurde die Übersicht über die künstlichen Mauersteine verbessert sowie der Abschnitt „Mauersteine aus Beton" nach DIN 20000-403 und DIN EN 771-3 grundlegend überarbeitet. Zudem wurden zusätzliche Aufgaben aufgenommen.
In Kapitel 6 wurde das Thema „Wärmeschutz" hinsichtlich des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) einer wesentlichen Überarbeitung unterzogen. Im Abschnitt „Fenstergrößen" wurden die Regelungen für Personen mit Behinderung neu aufgenommen.
In Kapitel 8 wurde die Übersicht über die Formelzeichen im Holztreppenbau ergänzt sowie die Tabelle zu den Treppengeländerhöhen überarbeitet.
In Kapitel 10 wurde die Übersicht über die Gebrauchsklassen von Holz und Holzwerkstoffen überarbeitet.
In Kapitel 14 wurde eine Übersicht über den Planungsablauf von Straßenbaumaßnahmen neu aufgenommen.
In Kapitel 15 wurde das Thema „Druckprüfung bei Rohrverbindungen" aktualisiert.
Schließlich wurde auch der Abschnitt „Fahrradabstellplätze" in Kapitel 16 überarbeitet.
Biografie (Frank Weidner)
Dr. phil. Frank Weidner, Jahrgang 1962, Krankenpfleger, Sozial- und Gesundheitswissenschaftler, mehrjährige Berufserfahrung in verschiedenen pflegerischen Arbeitsbereichen, Institutionen und in der Berufspolitik. Ab 1997 bis 2011 Professor für Pflegewissenschaft im Fachbereich Gesundheitswesen der Katholischen Hochschule NRW (KatHO NRW) in Köln. Seit 2000 Direktor des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. an der KatHO NRW. Seit 2006 Gründungsdekan der Pflegewissenschaftlichen Fakultät im Universitätsrang der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar. Zahlreiche Projekte und Publikationen.Biografie (Rüdiger Wenzke)
Rüdiger Wenzke; Jahrgang 1955; Dr. phil., 198190 wiss. Assistent/Oberassistent am Militärgeschichtlichen Institut der DDR in Potsdam, seit 1990 wiss. Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt Potsdam; zahlreiche Veröffentlichungen zur Militärgeschichte der DDR.Biografie (Klaus Köhler)
Klaus Köhler ist Professor an der Hochschule München, Fakultät für Informatik und Mathematik. Dort lehrt er schwerpunktmäßig Softwareentwicklung, Künstliche Intelligenz und Krytografie. Vorher war er Dozent bei der Siemens AG in München. Er hat an der RWTH Aachen und an der Chalmers TH Göteborg studiert und in Mathematik promoviert.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Balder Batran, Jens-Peter Schuller, Helmut Sommer, Frank Weidner
Bauzeichnen
Aktueller Preis: EUR 65,95