Arthur Schopenhauer: Arthur Schopenhauer: Die Kunst, Recht zu behalten. Neuausgabe., Gebunden
Arthur Schopenhauer: Die Kunst, Recht zu behalten. Neuausgabe.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag, 11/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783753802039
- Artikelnummer:
- 12540369
- Umfang:
- 52 Seiten
- Gewicht:
- 253 g
- Maße:
- 226 x 165 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 12.11.2025
Weitere Ausgaben von Arthur Schopenhauer: Die Kunst, Recht zu behalten. Neuausgabe. |
Preis |
|---|---|
| Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 4,90* |
Klappentext
Warum setzen sich manchmal die schlechteren Argumente durch? Schopenhauer beantwortet diese Frage mit einer systematischen Sammlung von Mitteln, mit denen Menschen ihr Gegenüber in Diskussionen zu überlisten versuchen.
Die Kunstgriffe sind klarsichtig, provokant und oft überraschend modern.
"Die Kunst, Recht zu behalten" bietet nicht nur einen Einblick in die Psychologie des Streitens, sondern auch einen kritischen Blick auf die menschliche Eitelkeit - ein lebendiger Text, der Denkvermögen und Selbstreflexion schärft.
Hier als gebundene Neuausgabe in gut lesbarer Schriftgröße. Mit Lesebändchen.
Die Rechtschreibung wurde beibehalten, offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert.
Arthur Schopenhauer. Die Kunst, Recht zu behalten. Das nahezu abgeschlossene Manuskript blieb in Schopenhauers Nachlass ohne eigene Überschriften erhalten. Es dürfte um 1830 entstanden sein und wurde später unter unterschiedlichen Titeln publiziert - etwa "Dialektik", "Eristische Dialektik" oder "Die Kunst, Recht zu behalten". Erstdruck in: Julius Frauenstädt (Hrsg.): Aus Arthur Schopenhauer's handschriftlichem Nachlaß. Abhandlungen, Anmerkungen, Aphorisimen und Fragmente, Leipzig 1864. Neuausgabe, Göttingen 2025.
LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
Biografie
Arthur Schopenhauer, 1788 in Danzig geboren, beschloß mit 17, Philosophie zu studieren, und veröffentlichte bereits in seinem 30. Lebensjahr, von der Öffentlichkeit völlig ignoriert, sein Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung".Erst gegen Ende seines Lebens erntete er Ruhm mit dem Werk "Parerga und Paralipomena". Es bildete sich ein kleiner Kreis von Verehrern um den flötespielenden "ungeselligen Gesellen", der seine Pudel "Du Mensch" schimpfte, wenn sie unartig gewesen waren. Schopenhauer starb 1860 in Frankfurt am Main.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Arthur Schopenh...
-
Arthur SchopenhauerDie Welt als Wille und Vorstellung IBuchAktueller Preis: EUR 30,00
-
Arthur SchopenhauerDie Welt als Wille und VorstellungBuchAktueller Preis: EUR 9,95
-
Arthur SchopenhauerDas große LesebuchBuchAktueller Preis: EUR 15,00
-
Arthur SchopenhauerDenken mit Arthur SchopenhauerBuchAktueller Preis: EUR 11,00