Anne-Christine Brehm: Brehm, A: Freiburger Münster - Die Steine für den Münsterbau, Flexibler Einband
Brehm, A: Freiburger Münster - Die Steine für den Münsterbau
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Rombach Verlag KG, 01/2022
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783793051961
- Gewicht:
- 744 g
- Maße:
- 238 x 166 mm
- Stärke:
- 18 mm
- Erscheinungstermin:
- 20.1.2022
Ähnliche Artikel
Mathieu Deldicque
Das meisterhafte Stundenbuch des Duc de Berry - Die Très Riches Heures
Buch
Aktueller Preis: EUR 69,00
Claus von Carnap-Bornheim,
Kriegsbedingt zerstört - wissenschaftlich rekonstruiert
Buch
Aktueller Preis: EUR 12,00
Matias Sendoa Echanove, Rahul Srivastava
The Homegrown City: Reclaiming the Metropolis for its Users
Buch
Aktueller Preis: EUR 21,59
Klappentext
Dieser Band der Schriftenreihe zum Freiburger Münster widmet sich einem grundlegenden Thema: den Steinen für den Münsterbau. Zwar ist allgemein bekannt, dass das Freiburger Münster aus Buntsandstein errichtet wurde, aber woher kam das Material im Mittelalter und woher bezieht die Münsterbauhütte es heute? Wie kam der Stein nach Freiburg? Warum hält manche Kreuzblume seit Jahrhunderten und eine andere weist schon nach Jahrzehnten Risse auf? Ein Autorenteam unter der Federführung des Geologen Wolfgang Werner und der Münsterbaumeisterin Anne-Christine Brehm geht auf eine überraschende Spurensuche zu den unterschiedlichen Steinbrüchen im näheren und weiteren Umkreis Freiburgs, berichtet über das Entstehen von Sandstein, mittelalterlichen und heutigen Abbauverfahren, Transportwegen und den Versatz des Materials auf der Baustelle. Neben dem Sandstein werden andere am und im Münster verwendete Gesteine vorgestellt. Vorschläge für drei Wanderrouten im Anhang des Buchs zu Steinbrüchen im Hornwald bei Sexau, in Freiamt-Tennenbach und -Allmendsberg sowie bei Teningen-Heimbach und ein Exkurs zum ehemaligen Kloster Tennenbach geben die Möglichkeit, das Gelesene an den alten Abbauorten zu vertiefen.Biografie (Wolfgang Werner (geb. 1944))
Wolfgang Werner ist u.a in der Paula-Modersohn-Becker-Stiftung als Vorstandsmitglied aktiv.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.