Andreas Otte: Das Halswirbelsäulen-Schleudertrauma, Kartoniert / Broschiert
Das Halswirbelsäulen-Schleudertrauma
- Neue Wege der funktionellen Bildgebung des Gehirns Ein Ratgeber für Ärzte und Betroffene
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- J.B. Metzler, 10/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642632327
- Artikelnummer:
- 6000085
- Umfang:
- 140 Seiten
- Sonstiges:
- 7 Tabellen,
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st ed. 2001
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 229 g
- Maße:
- 238 x 154 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 21.10.2012
Beschreibung
Funktionelle Bildgebungsverfahren wie PET oder SPECT können Gehirnveränderungen bei einem sich außerhalb des Gehirns abspielenden Unfallmechanismus darstellen.
Was bedeuten diese neuen Möglichkeiten konkret für Ärzte und Betroffene, Versicherungen und Gutachter?
Das Buch schafft Klarheit - prägnant, verständlich und fundiert.
o Funktionelle Bildgebung des Gehirns beim HWS-Schleudertrauma
o Verfahren, Bildauswertung, kritisch geprüfte Literatur
o Fragen der gutachterlichen Praxis
Der Autor erhielt 1998 für seine Forschungsarbeiten zum Thema die höchste deutsche nuklearmedizinische Auszeichnung, den Mallinckrodt-Förderpreis.
Inhaltsangabe
Einführung in die Problematik: Allgemeines; Vorkommen; Mechanik; Diagnostik; Zusammenfassung für Betroffene und Nicht-Ärzte.- Verfahren der funktionellen Bildgebung: Allgemeines; Meßverfahren; Zusammenfassung für Betroffene und Nicht-Ärzte.- Verfahren der Bildauswertung: Einführung; Visuelle Auswertung; Quantitative Auswertung; Anforderungen an moderne Bildanalyse; Zusammenfassung für Betroffene und Nicht-Ärzte.- Aktueller Stand der Forschung (Literatur): Milde traumatische Hirnverletzungen; HWS-Schleudertrauma; Differentialdiagnostische Liste; Schwierigkeitenin der gutacahterlichen Praxis; Zusammenfassung für Betroffene und Nicht-Ärzte.- Erhöht das HWS-Schleudertrauma das Alzheimer-Risiko?: Einführung; Beziehung zwischen einem schweren Schädel-Hirn-Trauma und der Alzheimerschen Erkrankung; Beziehung zwischen einem HWS-Schleudertrauma und der Alzheimerschen Erkrankung; Zusammenfassung für Betroffene und Nicht-Ärzte.
Klappentext
Das Halswirbelsäulen-Schleudertrauma stellt eine für die betroffenen Patienten oft chronische Erkrankung dar. Gerade die funktionellen Bildgebungsverfahren - wie PET oder SPECT - haben in der letzten Zeit neue Wege aufgezeigt, Veränderungen des Gehirns bei einem sich ausserhalb des Gehirns abspielenden Unfallmechanismus darzustellen. Dies hat zu einiger Verwirrung bei Unfallopfern, betreuenden Ärzten wie auch Versicherungen und Gutachtern geführt. Das vorliegende Buch beseitigt hier einen gewissen Erklärungsnotstand. Neben einer allgemeinen Einführung in die Thematik und einem grundlegenden Überblick über die Verfahren der funktionellen Bildgebung und Bildauswertung werden die bestehenden Literaturdaten kritisch beleuchtet sowie die Schwierigkeiten in der gutachterlichen Praxis aufgezeigt. Hinter jedem Hauptkapitel befindet sich eine kurze Zusammenfassung für Betroffene und Laien weitgehend ohne Verwendung der medizinischen Terminologie.
Biografie
Der Freiburger Musiker und Arzt Andreas Otte studierte und promovierte im Fach Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und spezialisierte sich 1999 zum Facharzt für Nuklearmedizin. Er ist gleichzeitig Gitarrist und Gewinner zahlreicher Musikwettbewerbe sowie ehemaliger Schüler von Professor Andreas Higi (Hochschule für Musik Trossingen). Seit 2002 ist Otte Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Gent in Belgien und seit 2007 Honorarprofessor an der WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr. Seit 1999 ist Otte in leitenden Positionen der Klinischen Forschung tätig, zuletzt am Universitätsklinikum Freiburg.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.