Andreas N. Ludwig: Deutschland im Europarat, Kartoniert / Broschiert
Deutschland im Europarat
- Ein Überblick
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Springer-Verlag GmbH, 12/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783658500733
- Artikelnummer:
- 12480023
- Sonstiges:
- Etwa 40 S.
- Erscheinungstermin:
- 17.12.2025
- Serie:
- essentials
Klappentext
Der Beitritt zum Europarat vor 75 Jahren war für die Deutschen in der Bundesrepublik der erste große Schritt zur europäischen Integration. Er öffnete ihnen den Weg in die (west-) europäische Völkerfamilie und bedeutete nicht weniger als das Bekenntnis Deutschlands zu den Grundwerten Europas: Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit. Doch anders als die Europäische Union oder die NATO erfährt die Straßburger Organisation mit ihren 46 Mitgliedstaaten in Deutschland heute zu Unrecht vergleichsweise wenig politische, mediale, öffentliche, aber auch wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Vor diesem Hintergrund bietet dieses essential einen einführenden interdisziplinären Überblick über die Mitgliedschaft Deutschlands im Europarat. Zum einen skizziert es aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive die wichtigsten Entwicklungen der bundesdeutschen Mitgliedschaft seit 1950. Zum anderen informiert es aus politikwissenschaftlicher Sicht über die gegenwärtige institutionelle Mitwirkung Deutschlands in der paneuropäischen Organisation, den aktuellen Stand der Beteiligung an den völkerrechtlichen Verträgen des Europarates sowie insbesondere die zentrale Rolle der Europäischen Menschenrechtskonvention und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte für den Grundrechteschutz. Abschließend fasst es die Bedeutung der Arbeit des Europarates für die Deutschen und die Bundesrepublik zusammen.
Biografie (Andreas N. Ludwig)
Andreas N. Ludwig M.A. wurde 1984 in Neuburg an der Donau geboren. Nach dem Abitur absolvierte er den deutsch-französischen integrierten Studiengang Politikwissenschaft der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und des Institut d Etudes Politiques de Rennes (Frankreich). Neben dem deutschen und französischen Masterabschluss im Fach Politikwissenschaft, erwarb der Autor einen Masterabschluss im Fach Geschichte des Institut des Hautes Etudes Européennes (IHEE) der Universität Straßburg (Frankreich). Der Verfasser war während seines Studiums Stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung.§Im Rahmen von Praktika in München, Berlin und Brüssel sammelte er breitgefächerte praktische Erfahrungen im Bereich der Parlaments- und Pressearbeit, sowie der Politikberatung und Parteiarbeit. Daneben wirkte er als wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Internationale Politik und Außenpolitik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.§Einer der wissenschaftlichen Schwerpunkte der Studien des Autors lag auf dem politischen System, der Außenpolitik und Geschichte des Vereinigten Königreiches und der Bundesrepublik Deutschland. Die intensive Auseinandersetzung mit der Thematik bildet den Hintergrund des vorliegenden Buches.§Der Politikwissenschaftler und Historiker ist derzeit Doktorand an der Professur für Internationale Politik und Außenpolitik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seine Forschungsschwerpunkte beinhalten die politischen Systeme Großbritanniens und Deutschlands (mit Augenmerk auf deren Außen-, Sicherheits- und Europapolitik), transatlantische und Commonwealth Fragen, sowie das politische System Bayerns.Biografie (Birte Wassenberg)
Birte Wassenberg ist Professorin für Geschichtswissenschaften am Institut des Etudes politiques (IEP) der Universität Straßburg, Inhaberin einer Jean Monnet Chair und Mitglied des Forschungszentrums Frontières, acteurs et représentations d'Europe (FARE). Von 1993-2006 war sie Referentin für grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Région Alsace. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Euroskeptizismus, Grenzregionen und die Geschichte des Europarates.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
