Alfred Gierer: Gierer, A: Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein, Flexibler Einband
Gierer, A: Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein
Buch
Currently not available.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
- Publisher:
- Königshausen & Neumann, 03/2019
- Binding:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783826067501
- Weight:
- 150 g
- Format:
- 208 x 128 mm
- Thickness:
- 15 mm
- Release date:
- 15.3.2019
Similar Articles
Blurb
Die Beziehung moderner Naturwissenschaft zu aufgeklärten, liberalen Formen religiöser Ideen ist Thema dieses Buches. Die Erklärungen der Wissenschaft führen erstaunlich weit, und doch gibt es für sie prinzipielle, erkenntnistheoretisch robuste Grenzen, auch in Bezug auf die Evolution des Menschen, die Fähigkeiten seines Gehirns und die Rätsel des menschlichen Bewusstseins. Dies ist ja nicht nur Gegenstand, sondern schon Voraussetzung des wissenschaftlichen Denkens. Im Mittelalter hat Meister Eckhart den Urgrund menschlichen Bewusstseins als göttlich angesehen. Unter den modernen Naturwissenschaftlern betonte besonders Wolfgang Pauli die psychischen Voraussetzungen wissenschaftlicher Entdeckungen. Eine systematische Analyse zeigt Aspekte moderner Biologie, die verschiedene, sowohl agnostische wie auch pro-religiöse Deutungen ermöglichen. Auf der philosophischen, kulturellen und religiösen Ebene bleibt für uns die Welt mehrdeutig; wir dürfen und können wählen. Nach Ansicht des Autors sprechen dabei Weisheit und Lebenskunst für eine pro-religiöse Einstellung, für "metaphysischen Optimismus"; verbindlich kann und soll dies aber nicht sein.Biography
Alfred Gierer, geboren 1929 in Berlin, Studium der Physik. Forschungsaufenthalte am M.I.T. und CalTech (USA), seit 1960 wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und Leiter der Abteilung Molekularbiologie am Max-Planck-Institut für Virusforschung (seit 1984 MPI für Entwicklungsbiologie), seit 1965 Direktor am Institut und Professor für Biophysik an der Universität Tübingen. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Halle) seit 1964.Notes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.