Alfons Bora: Die Mitarbeiter mitnehmen, Kartoniert / Broschiert
Die Mitarbeiter mitnehmen
- Industrie 4.0 beteiligungsorientiert gestalten

- Publisher:
- Springer-Verlag GmbH, 02/2026
- Binding:
- Kartoniert / Broschiert, Book
- Language:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783662534595
- Item number:
- 8913249
- Volume:
- 55 Pages
- Release date:
- 11.2.2026
Blurb
Dieses Fachbuch beschreibt die Grundlagen für den Aufbau einer beteiligungsorientierten Gestaltung von Industrie 4.0. In den einzelnen Kapiteln werden Modelle zur nutzerorientierter Technikgestaltung und zur Technikfolgenabschätzung entwickelt, die in Kooperation mit Praktikern aus Industriebetrieben entstanden und am Beispiel von Industrie-4.0-Projekten erprobt wurden. Die Akteure in der Gestaltung von Arbeit und Technik finden Handlungsempfehlungen zur beteiligungsorientierten Gestaltung, in Form von Interviewleitfäden, Workshopkonzepten und Checklisten.
Im Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (kurz: it's OWL) haben sich rund 200 Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Organisationen zusammengeschlossen, um gemeinsam den Innovationssprung von der Mechatronik zu intelligenten technischen Systemen zu gestalten. Gemeinsam entwickeln sie Ansätze und Technologien für intelligente Produkte und Produktionsverfahren, Smart Services und die Arbeitswelt der Zukunft. Das Spektrum reicht dabei von Automatisierungs- und Antriebslösungen über Maschinen, Fahrzeuge, Automaten und Hausgeräte bis zu vernetzten Produktionsanlagen und Plattformen. Dadurch entsteht eine einzigartige Technologieplattform, mit der Unternehmen die Zuverlässigkeit, Ressourceneffizienz und Benutzungsfreundlichkeit ihrer Produkte und Produktionssysteme steigern und Potenziale der digitalen Transformation erschließen können.
Biography (Marc Mölders)
Marc Mölders studierte Soziologie in Bonn, Bielefeld und Edinburgh (Science & Technology Studies), war von Oktober 2006 bis September 2009 im Bielefelder Graduiertenkolleg "Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft". Seit Oktober 2009 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Techniksoziologie der TU Dortmund tätig. Forschungs- und Interessenschwerpunkte: Soziologische Theorie, Rechtssoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Methodologie qualitativer Sozialforschung.Notes:
