Alexander Pflug: Fachkunde Zerspantechnik, Kartoniert / Broschiert
Fachkunde Zerspantechnik
- Verlag:
- Europa Lehrmittel Verlag, 04/2024
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783758513725
- Artikelnummer:
- 11920710
- Umfang:
- 608 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 24002
- Ausgabe:
- 2. Auflage
- Gewicht:
- 1027 g
- Maße:
- 242 x 174 mm
- Stärke:
- 30 mm
- Erscheinungstermin:
- 16.4.2024
Klappentext
Die Fachkunde Zerspantechnik bildet die gesamten Lerninhalte der Zerspantechnik in der Grund- und Fachstufe entsprechend dem Rahmenlehrplan des Bundes und der Ausbildungsordnung zum Zerspanungsmechaniker ab.
Lernende und Lehrende in Ausbildung, Beruf und Weiterbildung finden hier umfangreiche
Informationen, die für die Anwendung von technischen Grundlagen und in allen Bereichen der spanenden Fertigung notwendig sind.
Die Inhalte des Berufsbildes sind kompetenzorientiert dargestellt. Alle Normen wurden in neuester Fassung bearbeitet und viele aktuelle Themen aus Fertigungs-, Qualitäts- und Produktionstechnik mit aufgenommen. Technologische Entwicklungen und Trends, wie z. B. Industrie 4.0, wurden in die jeweiligen Kapitel gut verständlich eingebunden.
Zur intensiven Auseinandersetzung mit den Technologien ist die neue Fachkunde in der Struktur der Kapitel und inhaltlich auf das Tabellenbuch Zerspantechnik abgestimmt. Beide Bücher ergänzen sich bei der Erarbeitung des Lernstoffs in idealer Weise.
Damit ist diese Buchreihe neben der beruflichen Ausbildung auch für Meister, Techniker und Ingenieure in der praktischen Umsetzung und Anwendung besonders geeignet, da die ausführlichen Darstellungen der Themengebiete zu Lösungen von praxisorientierten Aufgabenstellung führen.
Die Bilder des Buches stehen im digitalen Medienregal Europathek zur Verfügung.
Die 2. Auflage wurde umfassend überarbeitet, ergänzt und aktualisiert.
Biografie (Michael Dambacher)
Michael Dambacher wurde am 15. August 1979 in Ellwangen (Jagst) geboren und studierte nach erfolgreichem Abiturabschluss im Jahr 1999 an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Als Jahrgangsbester absolvierte er das Studium zum Diplom Verwaltungswirt u.a. mit dem Wahlpflichtfach "Unternehmensführung öffentlicher Betriebe" und verfasste in diesem Zusammenhang eine Diplomarbeit zum Thema "Continuous Improvement Process beim Robert Bosch-Krankenhaus" in Stuttgart. Von September 2004 bis August 2008 arbeitete er als Mitarbeiter der Stadtkämmerei bei der Landeshauptstadt Stuttgart im Bereich der Haushaltabteilung. Neben der Beratung von Ämtern in Grundsatzfragen zur Kosten- und Leistungsrechnung oblag ihm die SAP Anwendungsbetreuung der Module CO und PS und befasste sich u.a als Projektmitarbeiter vor allem mit der Umstellung des kameralen Rechnungswesens auf die kommunale Doppik innerhalb der Stadtverwaltung Stuttgart. Im April 2005 begann er sein berufsbegleitendes Studium "General Management" mit der Vertiefungsrichtung "Public Management" an der Steinbeis Hochschule Berlin. Während des zweijährigen Projekt-Kompetenz-Studiums war er mit der Umsetzung des Sollkonzepts zur Steigerung der Nutzanwendung und Optimierung der Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb der Stadtverwaltung Stuttgarts zusätzlich betraut. Heute arbeitet er als Projektleiter und stadtinterner Berater im Bereich Organisation und Personal der Landeshauptstadt.Anmerkungen:
