Alexander Geckeler: Waffen-Anatomie: Das Mauser Sturmgewehr 45 (Gerät 06H), Gebunden
Waffen-Anatomie: Das Mauser Sturmgewehr 45 (Gerät 06H)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- BoD - Books on Demand, 11/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783695116706
- Artikelnummer:
- 12546304
- Umfang:
- 476 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 1372 g
- Maße:
- 276 x 195 mm
- Stärke:
- 35 mm
- Erscheinungstermin:
- 18.11.2025
Klappentext
Waffen-Anatomie: Das Mauser Sturmgewehr 45 (Gerät 06H) beleuchtet die Entwicklung einer der fortschrittlichsten deutschen Waffen des Zweiten Weltkriegs. In einer Zeit massiver Ressourcenknappheit entwickelte Mauser in Oberndorf ein Selbstladegewehr, das sich konstruktiv radikal von bisherigen Entwürfen abhob. Das Gerät 06H verzichtete auf das aufwendige Gasdrucksystem des Sturmgewehrs 44 und nutzte stattdessen einen walzenübersetzten Masseverschluss - eine vereinfachte, robuste Lösung mit erheblichen Vorteilen für die Serienfertigung. Die Waffe markierte einen weiteren Wendepunkt in der deutschen Rüstungsproduktion: Reduktion der Bauteile, Einsatz verfügbarer Stähle, ein vereinfachtes Gehäuse aus gepresstem Blech und ein völlig neuartiges Verschluss-System machten das Gerät 06H zu einem Paradebeispiel für ingenieurtechnische Innovation unter Kriegsbedingungen. Das Buch dokumentiert diese Entwicklung in acht Kapiteln. Es beschreibt die Rolle der Firma Mauser im deutschen Rüstungssystem, die Organisation der Waffenbeschaffung und die Entstehung des Gerät 06H von frühen Vorläufern bis zur Serienreife. Ein Kapitel widmet sich detailliert dem technischen Aufbau und dem Wirkprinzip des Walzenverschlusses. Der umfangreiche Zeichnungsteil mit sämtlichen erhaltenen Konstruktionsplänen bildet das Herzstück der Analyse - ergänzt um Maßangaben, Materialien und Toleranzen. Weitere Abschnitte behandeln Fertigungsmethoden, technische Bewertung und die Wirkungsgeschichte nach 1945. Die Nachkriegskarrieren der beteiligten Konstrukteure, insbesondere ihre Rolle bei CETME und Heckler & Koch, zeigen die nachhaltige Bedeutung des Gerät 06H für spätere Waffenentwicklungen wie das G 3 der Bundeswehr. Zahlreiche Abbildungen, Zeichnungen und Quellen ergänzen die Darstellung. Das Werk richtet sich an Fachhistoriker, Waffentechniker, Ingenieurinnen sowie Sammlerinnen mit Interesse an historischer Wehrtechnik. Es basiert auf originalen Mauser-Dokumenten und legt besonderen Wert auf technische Präzision und historische Einordnung.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Alexander Geckeler