Alexander Figl: Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags-, Versicherungsaufsichts- und Vermittlerrechts, Kartoniert / Broschiert
Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags-, Versicherungsaufsichts- und Vermittlerrechts
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Robert Koch
- Verlag:
- VVW-Verlag Versicherungs., 11/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783963295560
- Artikelnummer:
- 12531702
- Umfang:
- 468 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 2025
- Erscheinungstermin:
- 15.11.2025
- Serie:
- Hamburger Reihe D - Hamburger Zentrum für Versicherungswissenschaft - Band 14
Klappentext
Das Hamburger Zentrum für Versicherungswissenschaft legt in der Reihe D die besten Abschlussarbeiten aus dem Masterstudiengang Versicherungsrecht der Universität Hamburg einem breiteren Fachpublikum vor. Der berufsbegleitende und praxisbezogene Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse des deutschen und darüber hinaus Grundzüge des englischen, österreichischen und schweizerischen Privatversicherungsrechts. Die Dozenten sind renommierte Hochschullehrer und Praktiker aus dem In- und Ausland.
Band 14 präsentiert Abschlussarbeiten des Jahrgangs 2023-2025, die von beiden Gutachtern überdurchschnittlich bewertet wurden.
Inhalt:
Grenzen von Summen- und Taxenvereinbarungen
Dr. Alexander Figl, LL. M.
Der Regress des Cyberversicherers gegen Organe oder Mitarbeiter der Versicherungsnehmerin
Marie-Louise Lichtenfeld, LL. M.
Zulässigkeitsvoraussetzungen von Prämienanpassungsklauseln in der Schaden / Unfallversicherung am Beispiel der Kraftfahrtversicherung
Christian Hartrampf, LL. M.
Der Streitbeitritt des Haftpflichtversicherers auf der Gegenseite
Jennifer Beckmann, LL. M.
Möglichkeiten und Grenzen der individuellen Versicherungsvertragsgestaltung für Kraftfahrtflotten
Wolfgang von Bargen, LL. M.
Biografie (Robert Koch)
Robert Koch, geb. 1843, gest. 1910, war ein berühmter Mediziner und Mikrobiologe. Zu seinen größten Erfolgen zählte die Entdeckung des Tuberkuloseerregers im Jahr 1882. Für seine Bemühungen um die Erforschung der Krankheit erhielt er 1905 den Nobelpreis für Medizin und Physiologie. Bis heute bilden die Leistungen Robert Kochs die Grundlagen der modernen Bakteriologie. Robert Koch studierte von 1863 bis 1866 in Göttingen Medizin. Er war Leiter des Hygiene-Instituts der Berliner Universität, war in der Charité tätig und wurde schließlich zum Direktor des Königlich Preußischen Instituts für Infektionskrankheiten ernannt, dem heutigen Robert Koch-Institut. Auf seinen zahlreichen Reisen und Expeditionen in tropische Länder erforschte er die dort typischen Krankheiten wie Malaria und die Schlafkrankheit. Bereits zu Lebzeiten wurden seine Veröffentlichungen zu den Infektionskrankheiten in der wissenschatlichen Fachwelt hoch geschätzt.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.