Albert Drach: Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum, Kartoniert / Broschiert
Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum
Buch
- Roman, Werke Band 5
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 27,00
- Herausgeber:
- Eva Schobel, Bernhard Fetz
- Verlag:
- Paul Zsolnay Verlag, 03/2008
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783552075283
- Artikelnummer:
- 11858749
- Umfang:
- 338 Seiten
- Gewicht:
- 405 g
- Maße:
- 205 x 125 mm
- Stärke:
- 24 mm
- Erscheinungstermin:
- 3.3.2008
Klappentext
"In dem sehr zweifelhaften Schatten eines sogenannten Zwetschkenbaumes saß ein Mann, der hieß auch Zwetschkenbaum, aber er war es nicht." So beginnt Albert Drachs 1938 / 39 im Exil in Südfrankreich entstandener erster Roman. Zum Verhängnis wird dem ostjüdischen Talmudschüler Schmul Leib Zwetschkenbaum, dass er Zwetschken gegessen hat, die ihm nicht gehörten. Was folgt, ist eine Odyssee durch die untergehende Monarchie Österreich-Ungarn. Als der Roman 1964 erstmals erschien, wurde er gleich ein großer Erfolg, der allerdings auf einem fundamentalen Missverständnis beruhte. Die Rezeption verharmloste den in Wien geborenen Albert Drach zum Meister im k. u.k. Kanzleistil. Nachdrücklich zeigt diese neue Ausgabe die besondere Stellung Albert Drachs innerhalb der Literatur nach 1945.Biografie (Albert Drach)
Albert Drach, 1902 als Sohn eines jüdischen Mathematikprofessors in Mödling geboren, studierte Jura und promovierte 1926. Er arbeitete als Rechtsanwalt, emigrierte 1938 über Paris nach Nizza und entging mit Mühe der Auslieferung. 1947 kehrte er in sein Elternhaus in Mödling bei Wien zurück, wo er bis zu seinem Tod 1995 lebte.§Er galt stets als außenseiterische Figur im Literaturbetrieb. Sein Roman "Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum" (1964), zugleich erster Band einer Werkausgabe, trug dem Autor endlich die Anerkennung ein, die ihm in den Dreißigerjahren verwehrt geblieben war. Vor allem durch seine Romane, deren Sprache das umständliche Amtsdeutsch der Kanzleien und Gerichte parodiert, gelangte er zu internationalem Ansehen. 1988, mit der Zuerkennung des Georg-Büchner-Preises nach der Veröffentlichung seines Exilberichts "Die unsentimentale Reise", setzte seine endgültige Rehabilitation in der (literarischen) Öffentlichkeit ein. 1993 erhielt er den Grillparzer-Preis.Biografie (Eva Schobel)
Eva Schobel ist freie Literaturwissenschaftlerin und Journalistin, u. a. für "Die Presse", "SDZ" und den ORF. Regelmäßige Interviews mit Albert Drach, Aufarbeitung des Nachlasses im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek und Mitherausgeberin der neuen Drach-Werkausgabe.Biografie (Bernhard Fetz)
Bernhard Fetz geboren 1963, ist Direktor des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und Dozent am Institut für Germanistik der Universität Wien.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Albert Drach
Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum
Aktueller Preis: EUR 27,00