Albert Biesinger: Gott mit neuen Augen sehen. Wege zur Erstkommunion, Gebunden
Gott mit neuen Augen sehen. Wege zur Erstkommunion
Buch
- FamilienBeziehungsBuch. - Komplett überarbeitete Neuausgabe
- Illustration:
- Barbara Jung
- Verlag:
- Kösel-Verlag, 06/2022
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783466369317
- Artikelnummer:
- 10765989
- Umfang:
- 157 Seiten
- Sonstiges:
- Durchgehend vierfarbig
- Gewicht:
- 732 g
- Maße:
- 238 x 205 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 27.6.2022
Klappentext
Völlig neu und aktualisiert - DER Kommunionkurs für die ganze FamilieMit der Vorbereitung auf die Erstkommunion beginnt ein spannender Weg, auf dem sich Fragen des Glaubens als Fragen der Beziehung stellen. Denn Erstkommunionkinder sind eingebettet in vielfältigste Beziehungen innerhalb von Familien, Freunden, Gemeinden und nicht zuletzt in der Beziehung zu Gott. In diesem vollständig überarbeiteten Kommunionkurs erleben Kinder und Eltern die Vorbereitung als gemeinsame Familien-Beziehungszeit, die sich an der Lebenswirklichkeit moderner Familienstrukturen ausrichtet. Das Buch bietet Anregungen für Familiengespräche zu Hause und alltagstaugliche Rituale. Es erschließt innovativ liturgische Handlungskompetenzen und initiiert interreligiöses Verstehen zwischen Judentum-Christentum und Islam im Blick auf die Eucharistie. Niedrigschwellige Einstiege und einfache Sprache eröffnen den Spielraum, jedes Kind auf dem Weg zur Erstkommunion mitzunehmen und zu begeistern - um Gott mit neuen Augen zu sehen.
Der Bestseller unter den Kommunionkursen ist darüber hinaus neu illustriert, auch orientiert an den aktuellen Sehgewohnheiten der Kinder. Zusätzliches Download-Material bietet vielfältigste Möglichkeiten, die Kommunionvorbereitung individuell zu gestalten.
Biografie (Albert Biesinger)
Dr. theol., Dipl.-Päd., Albert Biesinger, geb. 1948, verheiratet und Vater von 4 Kindern, ist Professor für Religionspädagogik, Kerygmatik und kirchliche Erwachsenenbildung an der Universität Tübingen. Rege Vortragstätigkeit im In- und Ausland. Autor zahlreicher Bücher zur religiösen Erziehung in der Familie und zu neuen Wegen der Vorbereitung auf die Erstkommunion.Biografie (Barbara Berger)
Barbara Berger, geb. 1973, ist Diplom-Pädagogin und Stellv. Leiterin der Fachakademie für Sozialpädagogik in Traunstein. Sie lebt mit ihrer Familie in Salzburg.Biografie (Reinhold Boschki)
Reinhold Boschki, geboren 1961, Dr. theol., Dipl. Päd., Studium der kath. Theologie und Erziehungswissenschaften in Tübingen, Münster und Boston (USA). Wissenschaftlicher Assistent an der Abteilung für Religionspädagogik der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen. Veröffentlichungen zur Theologie und Erziehung nach Auschwitz, Religionspädagogik und Ökumene. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Tübinger Forschungsprojekt "Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht".§Biografie (Sarah Weber)
Sarah Weber absolvierte im Jahr 2011 erfolgreich ihr Studium der Gesundheitsförderung an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd. Nach ihrem Bachelorabschluss begann die Autorin ein Fernstudium an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken im Bereich Prävention und Gesundheitsmanagement. Im Jahr 2013 beendete sie dieses Studium mit dem Master of Arts.Biografie (Jörn Hauf)
Dr. Jörn Hauf, geb. 1966, ist Studienrat und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Universität Tübingen. Der Vater von fünf Kindern ist Mitautor von "Gott mit neuen Augen sehen" und Experte für Familienkatechese.Biografie (Barbara Jung)
Barbara Jung, geb. Steiner. Geboren 04.07.1942 in Frankfurt/Main. Aufgewachsen in Celle/Hann. Technische Assistentin, Pathologische, Histologische Laborarbeit an Tieren. Zwei Töchter. Fünf Jahre Röntgenassistentin. Dreizehn Jahre Pharma-Außendienst. Erste Gedichte mit neunzehn Jahren. Seit 1975 Gedichte, Geschichten und Gedankenabrisse. Veröffentlichungen in örtlicher Zeitung.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.