Alain de Benoist: Benoist, A: Westen brechen, Fester Einband
Benoist, A: Westen brechen
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- jungeuropa Verlag, 04/2023
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783948145224
- Gewicht:
- 794 g
- Maße:
- 221 x 144 mm
- Stärke:
- 43 mm
- Erscheinungstermin:
- 12.4.2023
Ähnliche Artikel
Klappentext
Der Russland-Ukraine-Konflikt zeigt: Europa war und ist ein fremdbestimmtes Anhängsel der USA. Als Teil der »westlichen Wertegemeinschaft« ist eine eigenständige Positionierung nicht möglich. Wir sind ein Vasall Washingtons - und als solcher fest integriert in US-dominierte Bündnissysteme. Hinzu kommt, dass der Alltagsverstand der Menschen - ob in Frankreich oder Deutschland - seit 1945 zunehmend amerikanisiert wurde.Was also tun? Den Westen brechen, schlägt Meisterdenker Alain de Benoist vor. In seinen bemerkenswerten Notizen zur Epoche des Globalismus ist die Befreiung der europäischen Völker vom US-amerikanischen Denken und Handeln ein roter Faden: Europa! Jugend! Revolution! Darunter wird es nicht gehen.
Im vorliegenden Band versammeln wir erstmals zahlreiche ausgewählte Editorials Alain de Benoists aus der Prestigezeitschrift »éléments«, von den 1980er Jahren an. Es sind mehr als 70 prägnante Texte, die den Widerstandsgeist wecken und Wissen vermitteln. Mehr geht nicht in einem Buch.
Die Bandbreite der Themen ist dabei so vielfältig wie Benoists Denken selbst. Es geht u. a. um den Verfall sowie die mögliche Wiederbelebung der Demokratie, die ökologische Katastrophe und ihre transhumanistischen Erben, Kapitalismus und Liberalismus als »siamesische Zwillinge«, den Feminismus und echte Weiblichkeit, Freiheit, Diktatur sowie - ganz aktuell - die »Pandemie der Angst«. »Den Westen brechen« setzt an, wo »Gegen den Liberalismus« endet!
Biografie
Alain de Benoist, geboren 1943 in Saint-Symphorien (Indre-et-Loire), Studium der Jura, Philosophie und Religionswissenschaften. Er gilt als der Begründer und führende Theoretiker der Nouvelle Droite (Neuen Rechten) in Frankreich. Über vierzig Fachveröffentlichungen, ausgezeichnet mit dem Großen Essay-Preis der Academie Francaise. Der Autor lebt heute in Paris und ist Chefredakteur der Zeitschrift Nouvelle Ecole und Krisis.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Themen:
- Anarchismus
- Armut und Arbeitslosigkeit
- Bevölkerung und Demographie
- Demokratische Ideologien: Konservativismus, Mitte-rechts
- Demokratische Ideologien: Liberalismus, Mitte
- Demokratische Ideologien: Sozialismus, Mitte-links
- Dörfer, Landgemeinden
- Ethische Themen: Entwicklung der Wissenschaft, Technik und Medizin
- Ethische Themen: Todesstrafe
- Ethische Themen: Zensur
- Ethnische Minderheiten und multikulturelle Gesellschaft
- Europäische Geschichte
- Faschismus und Nationalsozialismus
- Flüchtlinge und politisches Asyl
- Gender Studies: Gruppen
- Geopolitik
- Grüne Politik / Ökopolitik / Umweltschutz
- Indigene Völker: Politische Führung und Politik
- Industrielle Organisation
- Konsum
- Kontrolle, Privatsphäre und Sicherheit in der Gesellschaft
- Kulturwissenschaften
- Marxismus und Kommunismus
- Menschenrechte, Bürgerrechte
- Migration, Einwanderung und Auswanderung
- Nichtstaatliche Organisationen (NGOs)
- Pannationalismus
- Politikwissenschaft
- Politische Bildung, Demokratieerziehung
- Politische Führer und Führung
- Politische Kampagnen und Werbung
- Politische Korruption
- Politische Parteien
- Politische Unterdrückung und Verfolgung
- Politisches System: Demokratie
- Politisches System: Totalitarismus und Diktatur
- Prognosen, Zukunftsstudien
- Public affairs / Lobbying
- Religiöse und theokratische Ideologien
- Revolutionäre Gruppen und Bewegungen
- Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie
- Soziale Diskriminierung und soziale Gleichbehandlung
- Soziale Einstellungen
- Soziale Gruppen: alternative Lebensstile
- Soziale Integration & Assimilation
- Soziale Schichten
- Sozialforschung und -statistik
- Soziologie: Arbeit und Beruf
- Soziologie: Familie und Beziehungen
- Städte, Stadtgemeinden
- Tiere und Gesellschaft
- Verfassung: Regierung und Staat
- Vergleichende Politikwissenschaften
- Wahlen und Volksabstimmungen
- Öffentliche Meinung und Umfragen
Schlagworte:
- Abtreibung
- Anarchismus
- Anthropologie / Kulturanthropologie
- Armut
- Bestechung
- Betriebslehre / Industriebetriebslehre
- Bewegung (politisch)
- Bildung / Politische Bildung
- Cultural Studies
- Demokratie
- Demoskopie
- Diktatur - Diktator
- Diskriminierung
- Empirische Sozialforschung
- Ethik / Wissenschaftsethik
- Europa / Geschichte, Kulturgeschichte
- Flüchtling
- Forschung (wirtschafts-, sozialwissenschaftlich) / Meinungsforschung
- Forschung (wirtschafts-, sozialwissenschaftlich) / Sozialforschung
- Gender Studies
- Geopolitik
- Geschlechterforschung
- Gesellschaft / Zukunft, Alternativen
- Globalisierung
- Indigene Völker
- Industriebetriebslehre
- Innerparteilich
- Konservatismus
- Korruption
- Kultur / Multikulturell
- Kulturanthropologie
- Kulturwissenschaften
- Land - ländlich
- Liberalismus - Neoliberalismus
- Linke (politisch)
- Linksextremismus
- Meinungsforschung
- Menschenrechte
- Migration (soziologisch)
- Multikulturell
- NGO - Non-Governmental Organization - Nicht-Regierungs-Organisationen
- Nicht-Regierungs-Organisationen (NGO)
- Non Governmental Organisations
- NRO
- Paragraph 218
- Partei (politisch)
- Politik / Kirche, Religion
- Politik / Politikunterricht
- Politik / Politikwissenschaft
- Politikwissenschaft
- Politische Bildung
- Politischer Unterricht
- Politologie
- Prekariat
- Rechtsextremismus
- Repression
- Schicht (soziologisch)
- Schwangerschaftsabbruch
- Sozialforschung
- Sozialforschung / Empirische Sozialforschung
- Sozialkunde / Politische Bildung
- Soziologie / Arbeit, Wirtschaft, Technik
- Soziologie / Bevölkerung, Siedlung, Stadt
- Soziologie / Familie, Jugend, Alter
- Stadt
- Strafe / Todesstrafe
- Todesstrafe
- Totalitarismus
- Umwelt / Politik, Wirtschaft, Planung
- Unterdrückung
- Verbrauch
- Verfassung
- Vertriebener / Flüchtling
- Wahl - Wahlrecht
- Wanderung (soziologisch)
- Wissenschaft / Kulturwissenschaften
- Wissenschaftsethik
- Zensur (Aufsicht, Kontrolle)
- Zuwanderung