Adolf Heilborn: Die Reise durchs Zimmer, Kartoniert / Broschiert
Die Reise durchs Zimmer
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag, 07/2020
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783965423633
- Artikelnummer:
- 10243634
- Umfang:
- 132 Seiten
- Gewicht:
- 202 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 8 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.7.2020
Klappentext
"Ich habe einen Reiseplan, der dir ganz ungeahnte Genüsse verheißt. In Gegenden will ich dich führen, die du nie vordem gesehen. Durch alle Länder und Zeiten werden wir reisen, und du magst dabei geruhig in deinem Stuhle sitzen oder gar auf deinem Sofa liegen bleiben. An einen Ort will ich dich bringen, den du am wenigsten kennst von allen Orten der Erde. Es ist dein Zimmer!"
Adolf Heilborn führt uns in seiner kleinen "Kulturgeschichte der Wohnung und des Hausrats" in die Innenwelt der Menschheit. Aus Anlaß der Corona-Pandemie, aufgrund derer überall auf der Welt Menschen notgedrungen ihr Zimmer als die einzig erfahrbare Welt neu entdecken, wird die 1924 erstmals erschienene "Reise" neu aufgelegt. Und lädt ein, neben dem Innenraum des Hauses auch den eigenen Innenraum neu zu erforschen: "Dein Zimmer kennt deine Freuden und Leiden, dein Verschwiegenstes, und wenn du schon lange darin wohnst, ist es, als sei etwas von deinem innersten Wesen in das Zimmer geflossen und läge wie ein Hauch über allem, was darin ist. Erzählt uns nicht das Zimmer oft mehr von der Eigenart seines Bewohners als sein Kleid und selbst sein Gesicht?"
Adolf Heilborn. Die Reise durchs Zimmer. Durchgesehener Neusatz, der Text dieser Ausgabe folgt dem Erstdruck: Ullstein Verlag, Berlin 1924.
Neuausgabe, LIWI Verlag, Göttingen 2020. LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
Biografie
Adolf Heilborn, geb. 1873 in Berlin, war nach Medizin- und Naturwissenschaftsstudium zunächst Schiffsarzt und Weltreisender, später dann Arzt, Redakteur (Die Gegenwart) und Übersetzer (Daudet, Maupassant) in Berlin. Seine populärwissenschaftlichen ethnologischen, biologischen und kulturhistorischen Werke erreichten hohe Auflagen. Heilborn war befreundet mit Heinrich Zille und Käthe Kollwitz. Wegen seiner jüdischen Herkunft konnte er im Dritten Reich nicht mehr publizieren. 1941 beging er Selbstmord.Anmerkungen:
