Adenauers Ostpolitik, Gebunden
Adenauers Ostpolitik
- Der Bundeskanzler und die Sowjetunion 1955-1963
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Stefan Creuzberger, Dominik Geppert
- Verlag:
- Vandenhoeck + Ruprecht, 08/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783525311646
- Artikelnummer:
- 12232988
- Umfang:
- 908 Seiten
- Sonstiges:
- mit 49 s/w Abbildungen
- Erscheinungstermin:
- 11.8.2025
- Serie:
- Rhöndorfer Ausgabe
Klappentext
Vor 70 Jahren, im September 1955, nahmen die Bundesrepublik Deutschland und die Sowjetunion offizielle Beziehungen auf. Die Beziehungen waren belastet durch die Gewalterfahrungen des Zweiten Weltkriegs, die Frontstellung im Ost-West-Konflikt und die deutsche Teilung. Gleichwohl nutzte Bundeskanzler Konrad Adenauer den Kanal, um Spielräume auszuloten und die Weltsicht der Kremlführer besser zu verstehen. Der neue Band der 'Rhöndorfer Ausgabe' dokumentiert Adenauers Direktkontakte mit sowjetischen Funktionären und Diplomaten. Gedruckt sind in erster Linie die Protokolle der Moskauer Verhandlungen von 1955 und die Dolmetscheraufzeichnungen der Botschaftertermine im Kanzleramt, aber auch Korrespondenzen, Denkschriften und weitere Materialien. Aus den Quellen ergibt sich ein vielschichtiges Bild von 'Adenauers Ostpolitik', die gegenüber der Sowjetunion auf Entschlossenheit und Abschreckung setzte, aber auch offen war für Abrüstung und Entspannung. Die Beschäftigung hiermit ist nicht nur von zeithistorischem Interesse, sondern aktueller denn je.
Biografie (Stefan Creuzberger)
Stefan Creuzberger, Dr. phil., Privatdozent für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Potsdam. Lehrbeauftragter für Europastudien an der RWTH Aachen; Gastprofessuren an den Universitäten Plovdiv, Bulgarien (2000, 2001), Bologna, Italien (2006) und Western Ontario, London/Kanada (2007).Biografie (Dominik Geppert)
Dominik Geppert, Jahrgang 1970, studierte Geschichte, Philosophie und Rechtswissenschaften in Freiburg und Berlin. 1996-2000 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin tätig. Im Herbst 2000 promoviert er mit einer Arbeit über Margaret Thatcher und die Entstehung des Thatcherismus in den Jahren 1975 bis 1979. Seit November 2000 ist er am Research Fellow am Deutschen Historischen Institut in London tätig.Anmerkungen:
