A. Hertwig: Bemerkungen über neuere Erddruckuntersuchungen. Modellversuche über Zusammenwirken von..., Kartoniert / Broschiert
Bemerkungen über neuere Erddruckuntersuchungen. Modellversuche über Zusammenwirken von Mantelreibung, Spitzenwiderstand und Tragfähigkeit von Pfählen. Über die Scherfestigkeit bindiger Böden
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Vienna, 01/1939
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783709195529
- Artikelnummer:
- 5271373
- Umfang:
- 60 Seiten
- Sonstiges:
- 46 SW-Abb.,
- Nummer der Auflage:
- 1939
- Ausgabe:
- 1939
- Copyright-Jahr:
- 1939
- Gewicht:
- 192 g
- Maße:
- 297 x 210 mm
- Stärke:
- 3 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1939
Beschreibung
Hier sind: rpw = der Winkel der inneren Reibung bei den Proben, die einen der Ausrollgrenze e- a sprechenden Wassergehalt enthalten; mist eine Konstante, Wa ist der der Ausrollgrenze entsprechende Wassergehalt, W der Wassergehalt, den die Probe beim Versuche hat. Dann ist der reibungsartige Teil Sr des Scherwiderstandes: (6) Sr = Pc' tg [rpw + m (Wa - W)J. a Jetzt kann der Kohasionsanteil K des Scherwiderstandes folgendermaBen ausgedrtickt werden: (7) K = S -Sr und (8) Wenn man S durch den Wassergehalt ausdrtickt [so Gl. (I)J dann geht die obige Gl. (8) in die folgende tiber: (9) K = eyBs (Ws,-W) - eyB (Wp, -W). tg rpw + m (Wa - W). a Wenn Bs = B, ist die Scherwiderstandskurve eine Gerade [so Gl. (2 u. 3)]. Wenn m = ° ist, d. h. der Winkel rp der inneren Reibung konstant ist, geht der Ausdruck der Kahasion in die folgende Glei chung tiber: B (10) K =A.·e- ,. Hier sind: A. =eyBWSI_eyBWPl·tgrp, B =yW =Porenziffer. Dieser Ausdruck fUr die Kohasion ist dem in Abschnitt IV, Ziffer 3 besprochenen Ausdruck von Hvorslev ahnlich.
Inhaltsangabe
Bemerkungen über neuere Erddruckuntersuchungen.- Vorbemerkung.- 1. Die Terzaghische Erddrucktheorie.- 2. Die Versuchsergebnisse.- 3. Der Druck einer Schicht starrer Platten, die parallel zur Oberfläche liegen, auf eine stützende Wand.- 4. Der Druck einer Schicht starrer Platten, die parallel der Gleitfläche liegen.- 5. Der Druck einer Schicht starrer Platten, die unter einem beliebigen Winkel ? gegen die Waagerechte geneigt sind.- Schlußfolgerungen.- Modellversuche über das Zusammenwirken von Mantelreibung, Spitzenwiderstand und Tragfähigkeit von Pfählen.- I. Einleitung.- II. Schrifttum.- III. Versuchsanordnung.- A. Die zur Versuchsdurchführung notwendigen Geräte.- B. Fehlerquellen.- IV. Durchführung und Ergebnisse der Versuche.- A. Vorversuche.- B. Durchführung der Pfahlversuche.- C. Ergebnisse und Auswertung der Versuche.- a) Grenztragfähigkeit S. 17. b) Verteilung der Grenztragfähigkeit des gesamten Pfahles auf Mantel und Spitze S. 17. c) Widerstand des Pfahlmantels gegen Druck und Zug S. 21. d) Abhängigkeit der Grenztragfähigkeit der Pfähle von Boden und Pfahl S. 22.- V. Berechnung der Tragfähigkeit von Pfählen.- a) Abänderung der Dörrschen Formel unter Berücksichtigung der durch die vorstehend beschriebenen Modellversuche gewonnenen Erkenntnisse.- b) Übertragung in die Wirklichkeit.- VI. Zusammenfassung.- Über die Scherfestigkeit bindiger Bodenarten.- I. Einleitung.- II. Die Versuchsmaterialien und ihre Aufbereitungen.- III. Beobachtungen beim Abscheren mit der Casagrandeschen Scherbüchse.- IV. Ermittlung des Scherwiderstandes und des Winkels der inneren Reibung nach verschiedenen Bruchbedingungen.- 1. Die Coulombsche Bruchbedingung.- 2. Die Krey-Tiedemannsche Bruchbedingung.- 3. Die Bruchbedingung nach Hvorslev.- 4. Die Hysteresisschleife.- V. Jürgensons Quetschversuch.- VI. Ermittlung des Winkels der inneren Reibung beim Erzeugen der Gleitlinien auf der Probenoberfläche.- 1. Stempelversuch.- 2. Der Ausquetschversuch.- 3. Durchführung der Versuche.- 4. Störungen.- VII. Die Versuchsergebnisse.- 1. Die Abhängigkeit des Winkels der inneren Reibung von dem Verdichtungszustand.- 2. Die Abhängigkeit des Scherwiderstandes von dem Verdichtungszustand.- 3. Änderung des Scherwiderstandes zwischen Ausroll- und Fließgrenzen.- VIII. Vergleich der Versuchsergebnisse.- 1. Scherwiderstand.- 2. Der Winkel der inneren Reibung.- 3. Die Kohäsion.- IX. Zusammenfassung.- X. Schrifttum.
Klappentext
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Biografie (Rudolf Müller)
Dr. Rudolf Müller, geboren 1944, Studium der Betriebswirtschaft in München, mehr als 20 Jahre lang geschäftsführender Gesellschafter in mittelständischen Unternehmen. Tätigkeitsschwerpunkte: internationales Marketing, Personal- und Organisationsentwicklung. Er lebt in Aschau, südlich des Chiemsees, und leitet das Institut für Unternehmensentwicklung.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.