A. Albu: Der Harn sowie die übrigen Ausscheidungen und Körperflüssigkeiten von Mensch und Tier ihre Untersuchung..., Kartoniert / Broschiert
Der Harn sowie die übrigen Ausscheidungen und Körperflüssigkeiten von Mensch und Tier ihre Untersuchung und Zusammensetzung in Normalem und Pathologischem Zustande
Buch
- I. Teil Ein Handbuch für Ärzte, Chemiker und Pharmazeuten Sowie zum Gebrauche an Landwirtschaftlichen Versuchsstationen
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 49,99
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 01/1911
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642891458
- Artikelnummer:
- 10096686
- Umfang:
- 1000 Seiten
- Sonstiges:
- 100 SW-Abb.,
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st edition 1911
- Copyright-Jahr:
- 1911
- Gewicht:
- 1686 g
- Maße:
- 244 x 170 mm
- Stärke:
- 53 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1911
Beschreibung
VIII "korperfremden Stoffe" gehen solI. Sachliche Erwagungen haben dazu gefiihrt, den Nachweis der wichtigen Gift-und Arzneistoffe aufzunehmen. Bei anderen Substanzen war entscheidend, ob sie in analytischer Hinsicht instruktive Besonderheiten bieten. Das ist z. B. der Fall bei den sog. "ge paarten Glucuronsauren". Bei ihnen ist daher moglichste Vollstandigkeit angestrebt, wie denn iiberhaupt die gesamte Analyse des Harns mit be sonderer AusfiihrlichkeiP) behandelt worden ist. Der Herausgeber hofft, daB der Abfassung des ganzen Werkes aus der Zusammenarbeit bewahrter Forscher des In-und Auslandes ein eigener Nutzen erwachsen ist. Das internationale Zusammenwirken beugt einer einseitigen Beriicksichtigung der Literatur vor und vermittelt die Niederlegung von spe ziellen Laboratoriumserfahrungen, die sonst kaum zu allgemeiner Kenntnis gelangen. Berlin, im Mai 1911. 1) Die hierbei matlgebenden Gesichtspunkte mag ein Beispiel erlautern. Bei ver schiedenen Stoffwechselstorungen hat man einzelne Aminosauren im Harn aufge funden. Da es sich hier vielfach um einen pathologischen E i we i tl abbau handelt, ist es durchaus moglich, datl man mit verfeinerter Methodik weitere Spaltungsprodukte der Proteine nachweisen wird. Daher sehien es angebraeht, iiber den Rahmen des tatsach lieh Isolierten hinaus das Auffindbare, d. h. die gesamten Eiweitlspaltungsprodukte, abzuhandeln. Inhaltsverzeichnis. Seite Allgemeine Untersuchung des Harns. Von Dr. P. Mayer. Karlsbad 1 Zusammensetzung des tierischen nnd menschliehen lIarns . . . . . . . . 1 Harn von wirbellosen Tieren 1. Harn niederer Wirbeltiere 2. Harn nie derer Saugetiere 3. Harn hoherer Saugetiere 3. Anorganische und orga nische Bestandtcile des menschlichen Harns 3-4. Bestimmung des G.: samttrockenriickstandes 5. Schatzung der festen Harnbestandteile naeh dem spezifisehen Gewicht 7.Inhaltsangabe
Allgemeine Untersuchung des Harns.- Zusammensetzung des tierischen und menschlichen Harns.- Harn von wirbellosen Tieren.- Harn niederer Wirbeltiere.- Harn niederer Säugetiere.- Harn höherer Säugetiere.- Anorganische und organische Bestandteile des menschlichen Harns.- Bestimmung des Gesamttrockenrückstandes.- Schätzung der festen Harnbestandteile nach dem spezifischen Gewicht.- Konsistenz, Geruch und Geschmack des Harns.- Konsistenz.- Geruch.- Geschmack.- Farbe, Fluorescenz, Durchsichtigkeit des Harns.- Harnfarbe.- Fluorescenz.- Durchsichtigkeit, Trübungen.- Reaktion des Harns.- A. Die Reaktion unter physiologischen Verhältnissen.- a) Einfluß der Nahrung.- b) Einfluß anderer Faktoren.- B. Die Reaktion unter pathologischen Bedingungen.- Aciditätsbestimmung im Harn.- Die Menge des Harns.- Spezifisches Gewicht des Harns.- Spezifisches Gewicht unter physiologischen Bedingungen.- Spezifisches Gewicht unter pathologischen Verhältnissen.- Bestimmung des spezifischen Gewichts.- Drehungsvermögen des Harns.- Bestimmung des Drehungsvermögens.- Polarisation.- Optische Einrichtung der Halbschattenapparate.- Polarisationsapparat nach Mitscherlich.- Einfacher Polarisationsapparat nach Lippich.- Apparate mit Keilkompensation.- Reduktionsvermögen des normalen Harns. Verhalten desselben zu einigen Reagentien.- Reduktionsvermögen.- Bestimmung der Reduktionskraft des Harns nach seiner reduzierenden Wirkung auf Methylenblau.- Verhalten des normalen Harns zu einigen Reagentien.- Gärungen des Harns und Methoden zur Konservierung desselben.- Gärungen.- Konservierung des Harns.- Giftigkeit des Harns.- Bestimmung der Harngiftigkeit.- Enteiweißung, Klärung und Entfärbung, Zentrifugierung des Harns.- Enteiweißung des Harns.- Klärung und Entfärbung des Harns.- Zentrifugierung des Harns.- Spektroskopie des Harns.- Die Untersuchung der anorganischen Harnbestandteile (wie der anorganischen Stoffe in den Sekreten).- Gewinnung und Vorbereitung des Harns für die Analyse.- Abgrenzung und Vorbereitung der Faeces für die quantitative Aschenanalyse.- Abgrenzung des Kotes.- Vorbereitung für die Analyse.- Menschliche Faeces.- Darmsekret.- Bestimmung der Summe der festen Bestandteile im Harn.- Verfahren von Karvonen und Komppa.- Die anorganischen Harnbestandteile.- Die Aschensubstanzen des menschlichen Blutes.- Die anorganischen Substanzen des Speichels.- Die anorganischen Substanzen des Magensaftes.- Aschenbestandteile des Pankreassaftes.- Mineralstoffe der Galle.- Mineralstoffe des Darmsaftes.- Mineralstoffe des Schweißes.- Mineralstoffe der Milch.- Mineralstoffe des Sputums.- Allgemeiner Gang der Aschenanalyse bei Bestimmung sämtlicher Bestandteile.- Gewinnung der Asche aus Harn, Blut, Sekreten, Kot und Geweben.- Lösliche Portion.- Unlösliche Portion.- Blutanalysen.- Säuregemischveraschung nach A. Neumann.- Eindampfen des Harns.- Analyse der durch gewöhnliche Veraschung gewonnenen löslichen Portion.- Bestimmung von Chlor und Phosphorsäure in einer Portion.- Bestimmung der Phosphorsäure in der löslichen Ascheportion.- Saure Magnesiamixtur.- Fällung der Phosphorsäure in der Siedehitze.- Bestimmung des Magnesiumpyrophosphats im Porzellantiegel.- Verfahren nach Sonnenschein-Woy.- Bestimmung der Schwefelsäure in der löslichen Ascheportion.- Bestimmung von Kalium und Natrium.- Bestimmung von Calcium und Magnesium.- Bestimmung von Kohlensäure in dem wasserlöslichen Teil der Asche.- Analyse des in Wasser unlöslichen Teiles der Asche.- Bestimmung des Eisens.- Bestimmung der Kieselsäure..- Bestimmungen der Kohlensäure in der Asche.- Aufarbeitung der salzsauren Lösung der wasserunlöslichen Asche.- Bestimmung von Eisen, Calcium, Magnesium und Phosphorsäure.- Titration von Eisen mittels Permanganat.- Bunsens Kontrolle der analytischen Resultate.- Darstellung von Normallösungen.- Darstellung von n / 10-Natronlauge.- Bereitung der n / 10-Oxalsäure.- Indicatoren.- Methylorange.- Lackmoid.- Phenolphthalein.- Lackmustinktur.- LackmuslösKlappentext
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.