William Shakespeare: Der Sturm, Kartoniert / Broschiert
Der Sturm
Buch
- Zweisprachige Ausgabe
- Übersetzung:
- Frank Günther
- Verlag:
- dtv Verlagsgesellschaft, 03/2008
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache:
- Deutsch, Englisch
- ISBN-13:
- 9783423124874
- Artikelnummer:
- 8160690
- Umfang:
- 256 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 08003
- Ausgabe:
- 3. Auflage. Zweisprachige Ausgabe
- Copyright-Jahr:
- 2001
- Gewicht:
- 214 g
- Maße:
- 190 x 119 mm
- Stärke:
- 16 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.3.2008
Weitere Ausgaben von Der Sturm |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden, HC gerader Rücken kaschiert | EUR 44,90* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 24,90* |
Buch, Leinen, Leinen mit Goldprägung | EUR 7,00* |
Kurzbeschreibung
Wie ein elisabethanischer Superman herrscht der Zauberer Prospero über Natur, Geister und Menschen. Anstatt Rache an seinen Feinden zu nehmen, läßt er sie im Sturm überleben und zeigt damit den Weg zu Menschlichkeit und Selbsterkenntnis: "Wir sind vom Stoff, aus dem die Träume sind; und unser kleines Leben beginnt und schließt ein Schlaf."Der Klassiker in der Neuübersetzung von Frank Günter.
Beschreibung
Deutsch von Frank GüntherMit einem Essay von Günter Walch
"Wir sind vom Stoff, aus dem die Träume sind" - wohl der berühmteste Satz aus dem Sturm , jener nachdenklichen Komödie aus Shakespeares letzter Schaffensperiode, die in den vergangenen Jahren durch verschiedene Neuinszenierungen glanzvoll Wiederauferstehung feiern konnte. Das Stück lebt durch seine Hauptfigur, den Zauberer Prospero, der als ein wahrer "Superman" mit keiner anderen Gestalt bei Shakespeare vergleichbar ist.
Gleich am Beginn steht der große Sturm, durch Zauberkraft von Prospero selbst entfacht, bei dem Alonso, König von Neapel, und Antonio, Herzog von Mailand, mit ihrem Gefolge Schiffbruch erleiden und auf einer einsamen Insel stranden. Prospero war vor zwölf Jahren selbst Herzog von Mailand gewesen, wurde aber von seinem intriganten Bruder Antonio entthront und zusammen mit seiner Tochter Miranda auf eben jene Insel verbannt. Dort dienen ihm nun die Inselbewohner Caliban, mißgestalteter Sohn einer Hexe, und der Luftgeist Ariel: die Edelvariante des Puck aus dem Sommernachtstraum .
Prospero nutzt das Zusammentreffen mit seinen Feinden nicht zur grausamen Rache. Alonso, Antonio und Co. müssen zwar verschiedene Qualen erleiden, werden aber schließlich begnadigt. Höhepunkt der Versöhnung und Beweis der Allmacht von Prosperos Willen ist die feierliche Verlobung Mirandas mit Ferdinand, dem Sohn Alonsos.
Schwarze Magie gegen weiße, Natur gegen Kunst, menschliche Dummheit und Bosheit gegen Erkenntnis und wahre Menschlichkeit: Trotz dieser das Stück beherrschenden Gegensätze wird der Leser nie im Zweifel über den glücklichen Ausgang gelassen. Die moralische Vorbildhaftigkeit Prosperos läßt kein anderes als ein Happy End zu.
In einem Epilog nimmt der große Magier Abschied von seinem Publikum - oft gedeutet als Shakespeares Abschied vom eigenen Wirken als Dramatiker und Schauspieler.
Klappentext
Deutsch von Frank GüntherMit einem Essay von Günter Walch
»Wir sind vom Stoff, aus dem die Träume sind« - wohl der berühmteste Satz aus dem >Sturm
Gleich am Beginn steht der große Sturm, durch Zauberkraft von Prospero selbst entfacht, bei dem Alonso, König von Neapel, und Antonio, Herzog von Mailand, mit ihrem Gefolge Schiffbruch erleiden und auf einer einsamen Insel stranden. Prospero war vor zwölf Jahren selbst Herzog von Mailand gewesen, wurde aber von seinem intriganten Bruder Antonio entthront und zusammen mit seiner Tochter Miranda auf eben jene Insel verbannt. Dort dienen ihm nun die Inselbewohner Caliban, mißgestalteter Sohn einer Hexe, und der Luftgeist Ariel: die Edelvariante des Puck aus dem >Sommernachtstraum
Prospero nutzt das Zusammentreffen mit seinen Feinden nicht zur grausamen Rache. Alonso, Antonio und Co. müssen zwar verschiedene Qualen erleiden, werden aber schließlich begnadigt. Höhepunkt der Versöhnung und Beweis der Allmacht von Prosperos Willen ist die feierliche Verlobung Mirandas mit Ferdinand, dem Sohn Alonsos.
Schwarze Magie gegen weiße, Natur gegen Kunst, menschliche Dummheit und Bosheit gegen Erkenntnis und wahre Menschlichkeit: Trotz dieser das Stück beherrschenden Gegensätze wird der Leser nie im Zweifel über den glücklichen Ausgang gelassen. Die moralische Vorbildhaftigkeit Prosperos läßt kein anderes als ein Happy End zu.
In einem Epilog nimmt der große Magier Abschied von seinem Publikum - oft gedeutet als Shakespeares Abschied vom eigenen Wirken als Dramatiker und Schauspieler.
Biografie (William Shakespeare)
William Shakespeare (1564-1616) gilt als einer der größten Dichter und Dramatiker der Weltgeschichte. Er verfasste zahlreiche Dramen, Tragödien, Komödien und Gedichte, mit denen er schon zu Lebzeiten Anerkennung und Wohlstand errang. Aber erst in den folgenden Jahrhunderten wurde er zum Prototypen des literarischen Genies, ohne den die Entwicklung der neueren Literatur von Goethe über Brecht bis in die Gegenwart hinein undenkbar ist.Biografie (Frank Günther)
Frank Günther, geboren 1947 in Freiburg, wuchs in Wiesbaden auf. Er studierte Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaft in Mainz und Bochum und erlag dabei den Verlockungen des Theaters. Er war als Regieassistent beim amerikanischen Regisseur Charles Marowitz in Wiesbaden, Bochum und London, wodurch er Kontakt zum englischen off-off-Theater im Dunstkreis von Peter Brook gewann. Dessen Sommernachtstraum war später die Initialzündung für die eigene Theater- und Spracharbeit. Es folgten Regieassistenzen in Bochum und Stuttgart sowie ein Lehrauftrag an der dortigen staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst. Anschließend ging er als fester Regisseur nach Heidelberg. Nach zwei Jahren und einem halben Dutzend eigener Inszenierungen machte er sich nach Amerika auf, wo er ein Jahr on the road als Tabakpflücker, Kellner und Tellerwäscher in Kanada und den USA zubrachte. Zurück in Deutschland begann er mit ersten Übersetzungen elisabethanischer Dramatiker und war in Haßliebe zum Theater u.a. in Heidelberg, Bielefeld, Basel und Wiesbaden als Regisseur tätig. Die Shakespeare-Übersetzung, die als Auftragsarbeit begann, wurde im Laufe der Jahre zu seiner Hauptbeschäftigung. Zuletzt erhielt er im Jahr 2006 den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis für seine viel gerühmten und von vielen deutschsprachigen Bühnen gespielten Shakespeare-Übersetzungen, die sich durch ihre sprachliche Genauigkeit und ihre Shakespearsche Lebendigkeit auszeichnen, so die Begründung der Jury. Zum Wintersemester 2007/2008 wurde er zum ersten Inhaber der neuen August Wilhelm von Schlegel-Gastprofessur für Poetik der Übersetzung an der Freien Universität Berlin gewählt. 2011 wurde er von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung mit dem Johann-Heinrich-Voß-Preis geehrt.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von William Shakesp...
-
William ShakespeareWilliam Shakespeare - Gesammelte WerkeBuchAktueller Preis: EUR 9,95
-
William ShakespeareRomeo und JuliaBuchAktueller Preis: EUR 12,00
-
William ShakespeareSonette / Sonnets (Shakespeare Gesamtausgabe, Band 38) - zweisprachige AusgabeBuchAktueller Preis: EUR 38,00
-
William ShakespeareNo Fear Shakespeare: A Midsummer Night's DreamBuchAktueller Preis: EUR 8,37

William Shakespeare
Der Sturm
Aktueller Preis: EUR 14,00