Joachim Heinzle: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert, Gebunden
Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert
- (1220/30-1280/90)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- De Gruyter, 09/1994
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783484107045
- Artikelnummer:
- 2702688
- Umfang:
- 228 Seiten
- Sonstiges:
- 8 Abb. auf Taf.
- Nummer der Auflage:
- 94002
- Ausgabe:
- 2. durchgesehene Auflage Reprint 2010
- Copyright-Jahr:
- 1994
- Gewicht:
- 505 g
- Maße:
- 238 x 166 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 28.9.1994
Weitere Ausgaben von Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 19,95* |
Klappentext
Dieser Teilband verfolgt die Entwicklung von den zwanziger Jahren des 13. Jahrhunderts, in denen mit Wolfram und Walther die letzten Dichter aus der 'Blütezeit' der mhd. Literatur gestorben sind, bis gegen 1280 / 90. In diesem Zeitraum wandeln sich die alten Gattungen, und es entstehen wichtige neue: Rechtsprosa, Prosa der Geschichtsschreibung, geistliches Schauspiel, episch-didaktische Formen der Versliteratur. Die Darstellung macht deutlich, daß diese Wandlungen und Neuansätze weitgehend mit zwei großen gesellschaftlichen bzw. politischen Umwälzungsprozessen zusammenhängen: zum einen führt die Umstrukturierung der Herrschaftsorganisation vom alten Personenverbandsstaat zum territorialen Flächenstaat modernen Zuschnitts ('neue Staatlichkeit'); zum anderen findet die Erneuerung des religiösen Lebens weithin sichtbaren Ausdruck in der Gründung der Bettelorden der Franziskaner und Dominikaner ('neue Frömmigkeit').
Biografie
Prof. Dr. Joachim Heinzle, geb. 1945, hat den Lehrstuhl für Germanische und deutsche Philologie an der Philipps-Universität Marburg inne. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Nibelungenlied sind von ihm erschienen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Joachim Heinzle
