Walter Kempowski: Kempowski, W: Echolot Abgesang '45, Fester Einband
Kempowski, W: Echolot Abgesang '45
Buch
- Ein kollektives Tagebuch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Knaus Albrecht, 02/2005
- Einband:
- Fester Einband, Im Schuber
- ISBN-13:
- 9783813502497
- Umfang:
- 496 Seiten
- Sonstiges:
- 15 SW-Abb.
- Copyright-Jahr:
- 2005
- Gewicht:
- 859 g
- Maße:
- 227 x 156 mm
- Stärke:
- 47 mm
- Erscheinungstermin:
- 11.2.2005
Ähnliche Artikel
Klappentext
Lange bevor 1993 das erste »Echolot« erschien, notierte Walter Kempowski in seinem Tagebuch: »Zentrum des Werks muss das Jahr 1945 sein, der Schlund des Trichters, auf den alles zudringt.« Zum 60. Jahrestag der deutschen Kapitulation findet das unvergleichliche Unternehmen mit dem Band »Abgesang '45« nun seinen Abschluss.1993 erschien der erste Teil des Echolots - dieser gewaltigen Collage aus Briefen, Tagebüchern, Bildern und Aufzeichnungen, die eine minutiöse Rekonstruktion von Alltagsgeschehen und historischen Ereignissen darstellt. Während die ersten vier Bände den Zeitraum von Januar und Februar 1943 umfassten, führte Walter Kempowski das kollektive Tagebuch in Teil II (»Fuga furiosa«, 1999 erschienen) in vier Bänden für die Zeit von Januar und Februar 1945 weiter. Echolot III (»Barbarossa '41«, 2002 erschienen) umfasste in einem Band die Zeit von Juni bis Dezember 1941. Mit dem jetzt erscheinenden Band »Abgesang '45« setzt Kempowski den Schlussstein zu diesem unvergleichlichen, sich insgesamt auf 10 Bände erstreckenden Unternehmen. In »Abgesang '45« lässt der Autor die hochdramatischen letzten Tage Hitlerdeutschlands wie in einem Film lebendig werden. Der Leser wird dadurch zum Augenzeugen privater und politischer Ereignisse - er erlebt das unermessliche Leid, das die Nazis über die Menschen brachten, und gleichzeitig Hitlers letzten Geburtstag am 20. April 1945, der sich im Berliner Führerbunker in gespenstischer Atmosphäre abspielt. Walter Kempowskis Collage ist Totentanz und Apokalypse zugleich. In ihr kommen Opfer und Täter, Prominente und Namenlose zu Wort; sie ist ein erschütterndes Zeugnis des Untergangs und spricht von politischer Verblendung, von fanatischer Unbelehrbarkeit, von Verzweiflung und Todesangst, von Hoffnungen und Illusionen, die mit dem Ende eines barbarischen Regimes verknüpft waren.
>
Auszüge aus dem Buch
VorwortAls ich vor zwanzig Jahren am Echolot zu arbeiten begann, besch igten mich drei Bilder.
Zun st der Turmbau zu Babel von Breughel, jene Darstellung des konisch zulaufenden Turms, der vielb gig aufeinander gesetzten Spirale, die sich in die Wolken hineinschraubt und zu Gott hinaufdr t, jener Turm, den Menschen bauten, um dem Allm tigen gleich zu sein, den sie aber auch aus Sehnsucht aufrichteten, m glichst schon vor der Zeit zu ihm zu gelangen und sich in seinem Scho zu bergen. Der Babylonische Turm st rzte ein, wir wissen es, und die Verwirrung, die sein Fall mit sich brachte, dauert an.
Das zweite Bild war die Alexanderschlacht von Albrecht Altdorfer, jenes bekannte Gem e, auf dem Tausende von Kriegern auszumachen sind, die einander umbringen. Menschen ohne Namen, Todgeweihte, l st vermodert und vergessen, und doch M er, die Frau und Kind zu Hause sitzen hatten, deren Keime wir als Nachkommen in uns tragen.
Das dritte Bild war die ergabe von Breda des Spaniers Vel uez. Auf diesem Bild steht ein Sieger einem Besiegten gegen ber. Der siegreiche Feldherr hat dem Unterlegenen, der ihm dem tig die Schl ssel der Stadt bergibt, nicht den Fu in den Nacken gesetzt, sondern er neigt sich ihm g tig zu, ja, er hebt den sich beugenden Unterlegenen auf! Dieses Bild wurde vor 360 Jahren gemalt, und bis heute wurde seine Botschaft nicht eingel st.
Heute, in den Tagen des Erinnerns, zwei Generationen nach Kriegsende, sind es andere Bilder, an die ich denken mu Die Kamera schwenkt ber das zerst rte Warschau, ber die Leichenhaufen von Bergen-Belsen und ber eine Gef nismauer, die von Einsch ssen gesprenkelt ist, und noch immer werden Massengr r ge ffnet und Tote exhumiert. In Hiroshima l et die Glocke.
Ich erinnere mich in diesen Tagen auch an die stillen Trecks der Fl chtlinge, an die zur ckhetzenden fliehenden deutschen Soldaten, rette sich wer kann! Und an die fr hlich heimziehenden Fremdarbeiter mit ihren nationalen Kokarden. Auch an den weinenden Kindersoldaten auf der Protze seines zerst rten Gesch tzes mu ich denken.
Meine Eltern besa n eine Tabakb chse aus der Zeit des Siebenj igen Krieges, sie stand auf dem Radio neben Judenbart und Schlangenkaktus, auf der war zu lesen:
Es wechselt alles ab,
Nach Krieg und Blutvergie n
La uns des Himmels Huld,
Des Friedens Lust genie n.
Nein, von genie n kann keine Rede sein. Unser Film ist zwar durchgelaufen, aber es liegen andere bereit, die wir alle noch sehen werden, wieder und wieder werden es Bilder von Krieg und Blutvergie n sein, ein Ende der Vorstellung ist nicht in Sicht: Die Hochh er brennen schon.
An die Bilderbibel von Dor u ich denken, die ich als Kind, auf dem Teppich liegend, durchbl erte, an die Sintflut: Die Wasser verlaufen sich, und auf den Klippen liegen die Leiber der Ertrunkenen Wir warten noch immer auf die Taube, die uns den zweig bringt. Aber auf dem Bild von Dor pannt sich kein Regenbogen ber den Toten.
Nartum, Februar 2005 Walter Kempowski
Fr hlingsglaube
Die linden L fte sind erwacht,
Sie s eln und weben Tag und Nacht,
Sie schaffen an allen Enden.
O frischer Duft, o neuer Klang!
Nun, armes Herze, sei nicht bang!
Nun mu sich alles, alles wenden.
Die Welt wird sch ner mit jedem Tag,
Man wei nicht, was noch werden mag,
Das Bl hen will nicht enden.
Es bl ht das fernste, tiefste Tal:
Nun, armes Herz, vergi der Qual!
Nun mu sich alles, alles wenden.
2059 Tage Freitag, 20. April 1945 18 Tage
Den Feinden entfiel der Mut; denn sie merkten, da dies Werk von Gott war.
herrnhut neh. 6, 16
Diesen hof ausfegen
Deezen hoaf ous faygen
Sweep this yard
stars and stripes,
daily german lesson
Der letzte Geburtstag Hitlers verlief tr be und traurig. Zur Gratulation erschienen die Gro dmirale Raeder
Biografie
Walter Kempowski, geb. 1929 in Rostock geboren, wurde 1948 aus politischen Gründen von einem sowjetischen Militärtribunal zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Nach acht Jahren im Zuchthaus Bautzen wurde er entlassen. Seit Mitte der sechziger Jahre arbeitete Kempowski planmäßig an der auf neun Bände angelegten "Deutschen Chronik", die er 1971 mit dem Roman "Tadellöser &Wolf" eröffnete und 1984 mit "Herzlich Willkommen" beschloss. Die "Deutsche Chronik" ist ein in der Literatur beispielloses Werk, dem der Autor das korrespondierende zehnbändige "Echolot", für das er höchste Anerkennung erntete, folgen ließ. Walter Kempowski verstarb am 5. Oktober 2007. Er gehört zu den bedeutendsten deutschen Autoren der Nachkriegszeit. 2002 wurde er mit dem Nicolas-Born-Preis des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet. 2005 erhielt er den Thomas-Mann-Preis.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.