Von Edison bis Elvis, Flexibler Einband
Von Edison bis Elvis
Buch
- Wie die Popmusik erfunden wurde
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Komponist:
- Ernst Hofacker
- Verlag:
- Reclam, Ditzingen, 02/2012
- Einband:
- Flexibler Einband, Flexibler Einband Mit Umschlagklappen
- ISBN-13:
- 9783150108383
- Umfang:
- 446 Seiten
- Sonstiges:
- 34 schw.-w. abb.
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 622 g
- Maße:
- 215 x 150 mm
- Stärke:
- 27 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.2.2012
- Serie:
- Zweitausendeins Sonderangebote
Ähnliche Artikel
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt:Edison ist schuld. Und Elvis lebt Eine Einführung
Planet Pop: Musik im 21. Jahrhundert
Tonträger in der Krise
Der menschliche Faktor Die Welt ist eine Scheibe
Wie Edison die Töne einfing
Edisons Erfindung zieht Kreise
Ein Terrier wird weltberühmt
Die Straße der Hits
Scott Joplin und der Ragtime Tollkühne Männer, tönende Kisten und eine göttliche Stimme
Fred Gaisberg Pionier und Globetrotter
Enrico Caruso der erste Plattenmillionär
Das Ende der alten Welt Der Herr der Blitze
Nikola Tesla, Guglielmo Marconi und die Erfindung des Radios
Das Radio wird zum Massenmedium
Paul Whiteman und eine blaue Rhapsodie
Der erste King Of Jazz Tanz auf dem Vulkan
Die Roaring Twenties
Wie der Film das Sprechen (und Singen) lernte
New Orleans und die Kindertage des Jazz
Satchmo und Duke Crossroads
Wie Memphis den Blues bekam
Bessie Smith die Kaiserin des Vaudeville
Die ersten Bluesmänner
Robert Johnson mythischer Prophet des Rock It don t mean a Thing
Das erste professionelle Plattenstudio der Welt
Benny Goodman und die Folgen: Jazz wird Pop For a few Dollars more
ASCAP vs. Radio: Krieg im Musikbiz
Radio Normandy der erste Piratensender
Töne am laufenden Band die Erfindung des Magnetophons Wildwood Flowers
Jimmie Rodgers und die Carter Family: Urahnen des Country
Hollywood-Cowboys und Hillbilly-Jazzer Twang!
Die Gitarre wird laut und findet ihren ersten Meister
Hank Williams erfindet die moderne Countrymusik
Auf dem Sprung zum Big Business
Ein Lied überwindet die Fronten Schach dem weißen Mann!
Muddy Waters oder wie der Blues elektrisch wurde
Die Jukebox und der Boom der Independent-Labels
Leo Fender schenkt dem Pop einen neuen Sound
Mitch Miller der erste Klangzauberer Moondog & Uncle Sam
Peter Goldmark und Eduard Rhein begraben die Schellackplatte
Alan Freed und Dick Clark Rock n Roll-Rattenfänger
Elvis oder: Zündung in Memphis Epilog: Von Elvis bis Eminem
Der Big Bang des Pop
Shake, rattle & roll die 1950er Jahre
Feelin groovy die 1960er Jahre
Dance to the Music die 1970er Jahre
Digital Revolution die 1980er Jahre
Hyper hyper die 1990er Jahre
Facebook rocks das neue Jahrhundert
Anmerkungen
Zeittafel
Abbildungsnachweis
Register
Dank
Zum Autor
Klappentext
Was hat eigentlich Caruso mit der Entstehung der Popmusik zu tun? Oder Benny Goodman? Welche Rolle spielte die Erfindung der Schelllackplatte oder die des Radios? Was hat ein kleiner Terrier in London dazu beigetragen und was Lili Marleen?Die Geschichte des Pop beginnt nicht erst mit Elvis, sondern lange davor. Sie ist ein vielschichtiger Prozess zwischen Musik, Technik und Business, der sich vom Ende des 19. Jahrhunderts an zwischen Amerika und der alten Welt entwickelte. Ernst Hofacker erzählt diese Geschichte in vielen Geschichten: Geschichten von Genies und Künstlern, Tüftlern und Geschäftemachern, von Erfindungen und Inspirationen, von Welterfolgen und tragischem Scheitern. Kaleidoskopartig, so bunt wie der Pop selbst, zeichnet er nach, wie sich die Welt zwischen industriellen, technischen und kulturellen Revolutionen allmählich auf den Big Bang des Pop zubewegte.
Dabei betrachtet er nicht nur die musikalische Entwicklung in allen Bereichen (von der Klassik über Jazz und Rock bis in die Unterhaltungsmusik), sondern auch die technischen Neuerungen (von den ersten Tonwalzen bis zur Langspielplatte), Geschäftsmodelle oder rechtlichen Entwicklungen ohne die der Pop nicht geworden wäre, was er heute ist.
Ein ausführliches Schlusskapitel gilt der Entwicklung des Pop nach der »Zündung in Memphis«, der Zeit von den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts bis heute, bis zu den aktuellsten Entwicklungen von Musik, Technik und Business, bis zu i-Pod und Facebook.
Biografie
Ernst Hofacker arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Musikjournalist. Er führte Interviews mit vielen Persönlichkeiten und schrieb unter anderem für Rolling Stone, Musikexpress, Guitar und Goodtimes. Derzeit leitet er als Chefredakteur das Magazin Guitar Dreams.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.