Virginia Woolf: The Years, Gebunden
The Years
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Anna Snaith
- Verlag:
- Cambridge University Press, 11/2012
- Einband:
- Gebunden, HC gerader Rücken kaschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9780521845977
- Artikelnummer:
- 2728763
- Umfang:
- 990 Seiten
- Gewicht:
- 1320 g
- Maße:
- 221 x 145 mm
- Stärke:
- 56 mm
- Erscheinungstermin:
- 29.11.2012
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von The Years |
Preis |
---|
Klappentext
The Years is perhaps Virginia Woolf's most politically and historically embedded novel. It covers a period of intense social change from the 1880s to the 1930s, making direct reference to suffrage, Irish Home Rule, the First World War and anti-semitism. The novel's composition history is unusually complex; the text changed radically from its inception in 1931 to its publication in 1937. This edition provides readers with a fully collated and annotated text. It includes a substantial introduction that charts the composition process, a detailed chronology and full annotation of all historical, cultural and topographical references. All variants from extant galley and page proofs, as well as editions of the novel produced in Woolf's lifetime, are included, and reveal the significant and crucial changes Woolf made even in the months before publication.
Biografie (Virginia Woolf)
Virginia Woolf wurde am 25. Januar 1882 in London geboren und wuchs im großbürgerlichen Milieu des viktorianischen England auf. Der Tod ihrer Mutter 1895 und ihrer älteren Schwester führte zu einer schweren psychischen Krise, deren Schatten sie nie mehr loslassen sollten. 1912 heiratete sie Leonard Woolf. Zusammen gründeten sie 1917 den Verlag The Hogarth Press. Bereits in jungen Jahren bildete sie gemeinsam mit ihrem Bruder den Mittelpunkt der intellektuellen "Bloomsbury Group". Ihr Haus war eines der Zentren der Künstler und Literaten der Bloomsbury Group. Ihre Romane zählen zu den Meilensteinen moderner Literatur. Zugleich war sie eine der einflußreichsten Essayistinnen ihrer Zeit. Aus Furcht, geistig zu umnachten, nahm sie sich am 28. März 1941 nach einem Bombenangriff das Leben.