Virginia Woolf: Night and Day / Jacob's Room, Kartoniert / Broschiert
Night and Day / Jacob's Room
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Wordsworth Editions Ltd, 09/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9781840226805
- Artikelnummer:
- 3028528
- Umfang:
- 576 Seiten
- Gewicht:
- 372 g
- Maße:
- 204 x 128 mm
- Stärke:
- 35 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.9.2025
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
Virginia Woolf's second novel, Night and Day (1919), portrays the gradual changes in a society, the patterns and conventions of which are slowly disintegrating; where the representatives of the younger generation struggle to forge their own way, for '... life has to be faced: to be rejected; then accepted on new terms with rapture'. Woolf begins to experiment with the novel form while demonstrating her affection for the literature of the past.
Jacob's Room (1922),Woolf's third novel, marks the bold affirmation of her own voice and search for a new form to express her view that 'the human soul... orientates itself afresh every now & then. It is doing so now. No one can see it whole therefore.' Jacob's life is presented in subtle, delicate and tantalising glimpses, the novel's gaps and silences are as replete with meaning as the wicker armchair creaking in the empty room.
Biografie
Virginia Woolf wurde am 25. Januar 1882 in London geboren und wuchs im großbürgerlichen Milieu des viktorianischen England auf. Der Tod ihrer Mutter 1895 und ihrer älteren Schwester führte zu einer schweren psychischen Krise, deren Schatten sie nie mehr loslassen sollten. 1912 heiratete sie Leonard Woolf. Zusammen gründeten sie 1917 den Verlag The Hogarth Press. Bereits in jungen Jahren bildete sie gemeinsam mit ihrem Bruder den Mittelpunkt der intellektuellen "Bloomsbury Group". Ihr Haus war eines der Zentren der Künstler und Literaten der Bloomsbury Group. Ihre Romane zählen zu den Meilensteinen moderner Literatur. Zugleich war sie eine der einflußreichsten Essayistinnen ihrer Zeit. Aus Furcht, geistig zu umnachten, nahm sie sich am 28. März 1941 nach einem Bombenangriff das Leben.