Virginia Woolf: Ein verwunschenes Haus, Kartoniert / Broschiert
Ein verwunschenes Haus
- Erzählungen. Hrsg. u. komment. v. Klaus Reichert
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Klaus Reichert
- Verlag:
- FISCHER Taschenbuch, 02/1990
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783596294640
- Umfang:
- 160 Seiten
- Ausgabe:
- Neu übers. u. erw. Ausg.
- Copyright-Jahr:
- 1990
- Gewicht:
- 154 g
- Maße:
- 190 x 118 mm
- Stärke:
- 14 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.2.1990
- Serien:
- Fischer Taschenbücher Allgemeine Reihe - Band 9464 , Virginia Woolf, Gesammelte Werke (Taschenbuchausgabe)
Beschreibung
Zum Atemholen zwischen der Arbeit an ihren Romanen schrieb Virginia Woolf Kurzgeschichten. Plötzliche Einfälle, flüchtige Begegnungen, »allerhand buntes aufgelesenes Zeug«, wie sie es nannte, pflegte sie zu skizzieren, um diese Entwürfe irgendwann zur geistigen Entspannung auszuarbeiten. Ein erster Sammelband mit acht Erzählungen und vier Zeichnungen von Vanessa, Virginias Schwester, erschien 1921 (»Monday or Tuesday«). Kurz vor ihrem Tod plante sie einen neuen Band mit einer Auswahl der bis 1941 geschriebenen Erzählungen. Diesen Plan verwirklichte ihr Mann Leonard Woolf 1943.In den Erzählungen zeigt sich Virginia Woolfs ganze Meisterschaft, das scheinbar belanglose Detail, »das Zufällige, das Verlorene irn Lauf eines Lebens, das die Schnelligkeit des Lebens ausdrückt«, zu benutzen, um im freien Spiel der Assoziationen »weg von der Oberfläche mit ihren harten, getrennten Tatsachen« tiefer und tiefer zu sinken in die Schichten des menschlichen Unbewußten, wo Perspektiven lagern gegen das »unaufhörliche Abnutzen« des Lebens.
In diesem Band werden die berühmtesten Erzählungen Virginia Woolfs in neuen Übersetzungen und kommentiert von Klaus Reichert vorgestellt.
Inhaltsangabe
Ein verwunschenes Haus. Montag oder Dienstag. Ein ungeschriebener Roman. Das Streichquartett. Kew Gardens. Das Mal an der Wand. Das neue Kleid. Die Jagdgesellschaft. Lappin und Lapinova. Feste Gegenstände. Die Dame im Spiegel: Eine Reflexion. Die Herzogin und der Juwelier. Augenblicke des Seins: "Slater-Nadeln haben keine Spitzen". Der Mann, der seinesgleichen liebte. Der Suchscheinwerfer. Das Erbe. Zusammen und getrennt. Ein ResümeeKlappentext
Virginia Woolfs berühmteste Erzählungssammlung in neuer Übersetzung
Zum Atemholen zwischen der Arbeit an ihren Romanen schrieb Virginia Woolf Kurzgeschichten. Plötzliche Einfälle, flüchtige Begegnungen, >>allerhand buntes aufgelesenes Zeug<<, wie sie es nannte, pflegte sie zu skizzieren, um diese Entwürfe irgendwann zur geistigen Entspannung auszuarbeiten.
In den Erzählungen zeigt sich Virginia Woolfs ganze Meisterschaft, das scheinbar belanglose Detail, >>das Zufällige, das Verlorene im Lauf eines Lebens, das die Schnelligkeit des Lebens ausdrückt<<, zu benutzen, um im freien Spiel der Assoziationen >>weg von der Oberfläche mit ihren harten, getrennten Tatsachen<< tiefer und tiefer zu sinken in die Schichten des menschlichen Unbewussten, wo Perspektiven lagern gegen das >>unaufhörliche Abnutzen<< des Lebens.