Villen und Landhäuser, Kartoniert / Broschiert
Villen und Landhäuser
- Bürgerliche Baukultur in den Hamburger Elbvororten von 1900 bis 1935
- Publisher:
- Hans Bunge, Gert Kähler
- Publisher:
- Dölling und Galitz, 06/2012
- Binding:
- Kartoniert / Broschiert, ,
- Language:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783862180318
- Item number:
- 2724382
- Volume:
- 223 Pages
- other:
- m. zahlr. Abb.
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Weight:
- 946 g
- Format:
- 246 x 227 mm
- Thickness:
- 20 mm
- Release date:
- 15.6.2012
- Series:
- Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs - volume 28
Blurb
Villen und Landhäuser prägen in charakteristischer Weise das Gesicht der Hamburger Elbvororte. Viele dieser Häuser sind zwischen 1900 und 1935 erbaut worden. Ist hier ein eigener Hamburger >>Heimatstil<< entstanden?
Tatsächlich entfaltet sich zwischen Tradition und Moderne eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt, die auch außerhalb Hamburgs genau wahrgenommen wurde. Alle namhaften Hamburger Architekten dieser Zeit bauten Wohnhäuser in den Elbvororten: von den >>Traditionalisten<< wie Walther Baedecker und Fernando Lorenzen bis zu den >>Modernen<< wie Rudolf Lodders, Werner Kallmorgen, Erich Elingius und Karl Schneider. Aber auch prominente auswärtige Architekten wie Hermann Muthesius, Martin Elsaesser und Henry van de Velde hinterließen hier ihre Spuren. Angereichert durch Analysen der Inneneinrichtung, der Gartengestaltung und der überregionalen Rezeption behandelt das Buch ein bisher weitgehend unerforschtes Kapitel der Hamburger Architekturgeschichte.
Mit Beiträgen von Olaf Bartels, Hans Bunge, Heino Grunert, Rüdiger Joppien und Gert Kähler.
Erschienen in der Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, herausgegeben von Hartmut Frank und Ullrich Schwarz.
Biography (Gert Kähler)
Gert Kähler, geboren 1942 in Hamburg, Studium der Architektur in Berlin, Tätigkeit in verschiedenen Architekturbüros. Promotion 1981; Habilitation 1985. Gastprofessuren in Braunschweig und Berlin. Seit 1988 Tätigkeit als freier Autor. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Baugeschichte des 20. Jahrhunderts und zur aktuellen Architektur.Notes:
