Ulrich Alemann: Organisierte Interessen in der Bundesrepublik, Kartoniert / Broschiert
Organisierte Interessen in der Bundesrepublik
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, 01/1989
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783810006172
- Artikelnummer:
- 3567569
- Umfang:
- 200 Seiten
- Sonstiges:
- 5 SW-Abb.,
- Nummer der Auflage:
- 89002
- Ausgabe:
- 2.Aufl. 1989
- Copyright-Jahr:
- 1989
- Gewicht:
- 340 g
- Maße:
- 245 x 170 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1987
Klappentext
Mit dies em Band, ,Organisierte Interessen in der Bundesrepublik" wird eine neue Schriftenreihe , ,Grundwissen Politik" er6ffnet. An den Titel dieser Reihe kniipfen die Herausgeber einige Uberlegungen. Obwohl die meisten der von uns geplanten Bande als Einfuhrungstexte in Teilbereiche der Politikwissenschaft konzipiert werden - geschrieben in der Regel von Politikwissenschaftlern( innen) -, nennen wir die Schriftenreihe bewuBt nicht Grundwissen Politikwis senschaft. Denn Studierende der Politikwissenschaft sind nur eine Zielgruppe fur die geplanten Bande; die andere, eher gr6Bere Gruppe sind an Politik inter essierte Leser, politische Bildung - aktiv oder passiv - praktizierende Interes senten und die steigende Zahl von Weiterbildungsadressaten. Politikwissenschaft und Politik sind gemeinhin zwei Welten, so verschieden wie die Welt des Germanisten von der des Schriftstellers, des Wirtschaftswis senschaftlers von der des B6rsianers oder des Musikwissenschaftlers von der des Opernstars. Grundwissen Politik heillt diese Reihe auch deshalb, weil sie beansprucht, manche Schwellen und Graben zwischen Theorie und Praxis, Wissenschaft und Alltagspolitik zu iiberwinden. Und sie will eine politische Po litikwissenschaft zeigen, die nicht nur kontroverse Positionen darstellt, sondern auch Positionen einnimmt, ohne allerdings ins Politisieren oder parteiliche In doktrinieren abzugleiten. Politische Positionen sind offen zu legen, zu kenn zeichnen, urn sie der kontroversen Debatte und der eigenen Urteilsfindung zu ganglich zu machen.
Klappentext
Am Ende dieses ersten Teils haben wir ein beträchtliches Pensum absolviert. Das erste Kapitel brachte uns den Einstieg in das Thema durch politische Kon troversen aus der Zeitungsberichterstattung. Der Streit um das Tempolimit von 100 km / h auf Bundesautobahnen, die internen Probleme auf einem Gewerk schaftsjugendkongreß sowie die Protestaktionen der Zahnarztverbände gegen über der Konzertierten Aktion im Gesundheitsweseil dienten als Illustrationen des alltäglichen Stoffes der lnteressenpolitik. Lesen Sie doch diese Fallbeispiele jetzt nach Kenntnis des Stoffes dieses Textes noch einmal nach. Sie werden er staunt sein, daß Sie die Einzelheiten der Fälle nun mit ganz anderen Augen be trachten werden. An diesen Einstieg in das Thema schlossen sich drei große weitere Schritte an. Der erste war die Definition unseres Gegenstandes. Das Kapitel begann mit einer Warnung, sich von Definitionen nicht allzuviel über das , ,Wesen" des For schungsgegenstandes zu versprechen. Erinnern Sie sich noch an den Unter schied zwischen "Nominaldefinition" und "Realdefinition"? Wrr hatten uns für die Nominaldefinition entschieden und im folgenden zunächst getrennt die Begriffe "Interesse" und "Organisation" näher in Augenschein genommen. Abschließend zum definitorischen Teil wurde dann versucht, die , ,organisierten Interessen" einzugrenzen als "freiwillig gebildete, soziale Einheiten mit be stimmten Zielen und arbeitsteiliger Gliederung (Organisationen), die indivi duelle, materielle und ideelle Interessen ihrer Mitglieder im Sinne von Bedürf nissen, Nutzen und Rechtfertigung zu verwirklichen suchen".
Anmerkungen:
