Tzvetan Todorov: Einführung in die fantastische Literatur, Kartoniert / Broschiert
Einführung in die fantastische Literatur
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Übersetzung:
- Karin Kersten, Senta Metz, Caroline Neubaur
- Verlag:
- Wagenbach Klaus GmbH, 03/2013
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783803126986
- Artikelnummer:
- 1969645
- Umfang:
- 219 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2013
- Gewicht:
- 269 g
- Maße:
- 190 x 121 mm
- Stärke:
- 22 mm
- Erscheinungstermin:
- 5.3.2013
- Serie:
- WAT Wagenbachs andere Taschenbücher - Band 698
Klappentext
Ist die Figur im Roman schlicht wahnsinnig oder betrunken, sieht sie vielleicht Gespenster, Traumbilder, Halluzinationen? Oder geschieht da tatsächlich etwas Unwahrscheinliches, etwas Unheimliches? Nach Tzvetan Todorov ist diese Unschlüssigkeit des Lesers ein wesentliches Merkmal der Wirkungsweise fantastischer Literatur. Anhand zahlreicher Beispiele von E. T. A. Hoffmann über Nikolai Gogol und Théophile Gautier bis zu Edgar Allan Poe zeigt er in seiner Studie, auf welche Weise fantastische Texte diese Verunsicherung hervorrufen und inwiefern sie im Rückgriff auf Übernatürliches gesellschaftliche Tabus brechen und die Zensur umgehen konnten. Todorov nimmt Einflüsse der russischen Formalisten auf und verarbeitet auch Ergebnisse der strukturalistischen Untersuchungen seines Lehrers Roland Barthes. Sein Buch ist der - durchaus kontrovers diskutierte - Ausgangspunkt fast aller seither unternommenen Bestimmungsversuche des Fantastischen.
Biografie (Tzvetan Todorov)
Der bulgarische Soziologe, Strukturalist und Philosoph Tzvetan Todorov, geboren 1939 in Sofia, emigrierte 1963 nach Paris, wo er mit Roland Barthes zusammenarbeitete. Nach Dozenturen in Paris und Yale ist er heute Forschungsleiter am Centre National de la Recherche Scientifique(CNRS) in Paris. Tzvetan Todorov ist Autor zahlreicher Bücher zu Literatur, Geschichte, Politik und Moral. Zu seinen sozialphilosophischen Werken zählen u.a.'Die Eroberung Amerikas' (1982) und 'Abenteuer des Zusammenlebens' (1995).Biografie (Karin Kersten)
Karin Kersten studierte Komparatistik in Göttingen und Berlin, wo sie heute lebt. Sie arbeitet als freie Autorin für mehrere Rundfunkanstalten und als Übersetzerin, u. a. von Djuna Barnes, Doris Lessing und Virginia Woolf.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
