Thomas von Aquin: Lukasevangelium, Gebunden
Lukasevangelium
- Text
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Petra Hörner
- Verlag:
- De Gruyter, 09/2008
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783110204995
- Artikelnummer:
- 3376888
- Umfang:
- 340 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 08001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Copyright-Jahr:
- 2008
- Gewicht:
- 658 g
- Maße:
- 230 x 155 mm
- Stärke:
- 24 mm
- Erscheinungstermin:
- 17.9.2008
Beschreibung
Thomas von Aquin (1224 / 25-1274) kommentierte die vier Evangelien, indem er Zitate aus Werken griechischer und lateinischer Kirchenväter sowie späterer Kirchenschriftsteller aneinanderreihte. Es entstand eine catena (Kette), die bekannteste aller Katenen. Im 14. Jahrhundert wurde sie ins Deutsche übersetzt. Zwei der allseits geschätzten Königsberger Prachthandschriften, der Markus- und der Lukaskommentar, die seit 1945 als Kriegsverlust galten, wurden 1982 in Thorn / Toru? entdeckt. Der vorliegende Band enthält die Edition der Catena aurea super Lucam.
Klappentext
Der vorliegende Band macht mit der Edition der Catena aurea super Lucam den ersten großen Schritt zur Gesamtedition der ostmitteldeutschen Übersetzung der Catena aurea des Thomas von Aquin. Ihre Bedeutung kann kaum überschätzt werden, handelt es sich doch bei dem Lukaskommentar, soweit bisher bekannt ist, um das einzige aus dem Spätmittelalter überlieferte Exemplar. Die Überlieferung in einer Prachthandschrift zeugt bereits von ihrem herausragenden Stellenwert im 14. Jahrhundert. Das Bemühen des Übersetzers um die korrekte Wiedergabe der lateinischen Vorlage, sein Streben, den Leser / Hörer unmittelbar einzubeziehen und zu belehren sowie seine formale Systematik treten in der Ausgabe so deutlich zutage, wie Übereinstimmungen und gravierende Abweichungen vom lateinischen Werk in der Edition vermerkt sind. Damit die Eigenheiten der Catenasichtbar sind, wird der Text möglichst authentisch wiedergegeben, Normalisierungen und Modernisierungen werden weitgehend vermieden, auch die Willkür und Inkonsequenz der Handschrift wird nicht angetastet. Die durch Blattverlust bedingten Lücken in der Handschrift sind im edierten Text durch das lateinische Werk, durch Rekonstruktion und durch die Melker Evangelien geschlossen.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
