Thomas Theis: Einstieg in Python, m. DVD-ROM, Flexibler Einband
Einstieg in Python, m. DVD-ROM
- Ideal für Programmieranfänger geeignet. Schritt für Schritt eigene Programme entwickeln. Mit vielen Beispielen und Übungsaufgaben. GUI, OOP, Datenbank- und Internetanwendungen u.v.m. Mit Kapitel zu Raspberry Pi
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Rheinwerk Verlag, 05/2014
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783836228619
- Umfang:
- 478 Seiten
- Ausgabe:
- 4., erw. Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 2014
- Gewicht:
- 922 g
- Maße:
- 230 x 172 mm
- Stärke:
- 30 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.5.2014
Ähnliche Artikel
Kurzbeschreibung
Python lernen leicht gemacht! Schritt für Schritt entwickeln Sie ein eigenes Spiel und lernen dabei alles, was Sie wissen müssen: von den Grundlagen der Programmierung bis zur Oberflächen-, Datenbank- und Internetentwicklung. Gut verständliche Erklärungen und viele Übungsaufgaben sorgen dafür, dass Ihnen der Einstieg sicher gelingt!
Aus dem Inhalt:
Installation
Python-Grundlagen
Fehlerbehandlung
Objektorientierte Programmierung
Multithreading
Dateiverarbeitung
Internetanwendungen
Datenbankanwendungen mit SQLite
Grafische Benutzeroberflächen
Unterschiede zwischen Python 2 und Python 3
Entwickeln für den Raspberry Pi
Thomas Theis, Dipl.-Ing. für Technische Informatik, verfügt über langjährige Erfahrung als EDV-Dozent, unter anderem an der Fachhochschule Aachen. Er leitet Schulungen zu C/C++, Visual Basic und Webprogrammierung.
Beschreibung
Python lernen leicht gemacht! Schritt für Schritt entwickeln Sie ein eigenes Spiel und lernen dabei alles, was Sie wissen müssen: von den Grundlagen der Programmierung bis zur Oberflächen-, Datenbank- und Internetentwicklung. Gut verständliche Erklärungen und viele Übungsaufgaben sorgen dafür, dass Ihnen der Einstieg sicher gelingt!
Aus dem Inhalt:
Installation
Python-Grundlagen
Fehlerbehandlung
Objektorientierte Programmierung
Multithreading
Dateiverarbeitung
Internetanwendungen
Datenbankanwendungen mit SQLite
Grafische Benutzeroberflächen
Unterschiede zwischen Python 2 und Python 3
Entwickeln für den Raspberry Pi
Inhaltsangabe
1;Liebe Leserin, lieber Leser,;3
2;Auf einen Blick;4
3;Inhalt;6
4;Kapitel 1 Einführung;18
4.1;1.1 Vorteile von Python;18
4.2;1.2 Verbreitung von Python;19
4.3;1.3 Aufbau des Buchs;194.4;1.4 Übungen;21
4.5;1.5 Installation von Python unter Windows;21
4.6;1.6 Installation von Python unter Ubuntu Linux;22
4.7;1.7 Installation von Python unter OS X;22
5;Kapitel 2 Erste Schritte;24
5.1;2.1 Python als Taschenrechner;24
5.1.1;2.1.1 Eingabe von Berechnungen;24
5.1.2;2.1.2 Addition, Subtraktion und Multiplikation;25
5.1.3;2.1.3 Division, Ganzzahldivision und Modulo;25
5.1.4;2.1.4 Rangfolge und Klammern;26
5.1.5;2.1.5 Variablen und Zuweisung;27
5.2;2.2 Erstes Programm;29
5.2.1;2.2.1 Hallo Welt;29
5.2.2;2.2.2 Eingabe eines Programms;29
5.3;2.3 Speichern und Ausführen;30
5.3.1;2.3.1 Speichern;30
5.3.2;2.3.2 Ausführen unter Windows;31
5.3.3;Innerhalb der Entwicklungsumgebung IDLE;31
5.3.4;Von der Kommandozeile aus;32
5.3.5;2.3.3 Ausführen unter Ubuntu Linux und unter OS X;33
5.3.6;2.3.4 Kommentare;34
5.3.7;2.3.5 Verkettung von Ausgaben;35
5.3.8;2.3.6 Lange Ausgaben;35
6;Kapitel 3 Programmierkurs;38
6.1;3.1 Ein Spiel programmieren;38
6.1.1;3.1.1 Das fertige Spiel;38
6.1.2;3.1.2 Der Weg zum fertigen Spiel;38
6.1.3;3.1.3 Mögliche Erweiterungen;39
6.2;3.2 Variablen und Operatoren;39
6.2.1;3.2.1 Berechnung und Zuweisung;39
6.2.2;3.2.2 Eingabe einer Zeichenkette;40
6.2.3;3.2.3 Eingabe einer Zahl;40
6.2.4;3.2.4 Spiel, Version mit Eingabe;42
6.2.5;3.2.5 Zufallszahlen;43
6.3;3.3 Verzweigungen;45
6.3.1;3.3.1 Vergleichsoperatoren;45
6.3.2;3.3.2 Einfache Verzweigung;45
6.3.3;3.3.3 Spiel, Version mit Bewertung der Eingabe;46
6.3.4;3.3.4 Mehrfache Verzweigung;48
6.3.5;3.3.5 Logische Operatoren;49
6.3.6;3.3.6 Mehrere Vergleichsoperatoren;51
6.3.7;3.3.7 Spiel, Version mit genauer Bewertung der Eingabe;52
6.3.8;3.3.8 Rangfolge der Operatoren;53
6.4;3.4 Schleifen;54
6.4.1;3.4.1 for-Schleife;55
6.4.2;3.4.2 Schleifenabbruch mit "break";55
6.4.3;3.4.3 Geschachtelte Kontrollstrukturen;56
6.4.4;3.4.4 Spiel, Version mit for-Schleife und Abbruch;57
6.4.5;3.4.5 for-Schleife mit "range()";59
6.4.6;3.4.6 Spiel, Version mit "range()";62
6.4.7;3.4.7 while-Schleife;63
6.4.8;3.4.8 Spiel, Version mit while-Schleife und Zähler;64
6.5;3.5 Entwicklung eines Programms;66
6.6;3.6 Fehler und Ausnahmen;67
6.6.1;3.6.1 Basisprogramm;67
6.6.2;3.6.2 Fehler abfangen;68
6.6.3;3.6.3 Eingabe wiederholen;70
6.6.4;3.6.4 Exkurs: Schleifenfortsetzung mit "continue";71
6.6.5;3.6.5 Spiel, Version mit Ausnahmebehandlung;72
6.7;3.7 Funktionen und Module;74
6.7.1;3.7.1 Einfache Funktionen;75
6.7.2;3.7.2 Funktionen mit einem Parameter;76
6.7.3;3.7.3 Funktionen mit mehreren Parametern;78
6.7.4;3.7.4 Funktionen mit Rückgabewert;78
6.7.5;3.7.5 Spiel, Version mit Funktionen;79
6.8;3.8 Das fertige Spiel;81
7;Kapitel 4 Datentypen;86
7.1;4.1 Zahlen;86
7.1.1;4.1.1 Ganze Zahlen;86
7.1.2;4.1.2 Zahlen mit Nachkommastellen;88
7.1.3;4.1.3 Operator ;89
7.1.4;4.1.4 Rundung und Konvertierung;89
7.1.5;4.1.5 Modul "math";91
7.1.6;4.1.6 Bitoperatoren;92
7.1.7;4.1.7 Brüche;95
7.2;4.2 Zeichenketten;98
7.2.1;4.2.1 Eigenschaften;98
7.2.2;4.2.2 Operatoren;99
7.2.3;4.2.3 Operationen;100
7.2.4;4.2.4 Funktionen;103
7.2.5;4.2.5 Umwandlung von einer Zeichenkette in eine Zahl;106
7.2.6;4.2.6 Umwandlung von einer Zahl in eine Zeichenkette;108
7.2.7;4.2.7 Datentyp "bytes";109
7.3;4.3 Listen;110
7.3.1;4.3.1 Eigenschaften;110
7.3.2;4.3.2 Operatoren;112
7.3.3;4.3.3 Funktionen und Operationen;113
7.4;4.4 Tupel;116
7.4.1;4.4.1 Eigenschaften;116
7.4.2;4.4.2 Operationen;117
7.4.3;4.4.3 Tupel entpacken;118
7.5;4.5 Dictionarys;121
7.5.1;4.5.1 Eigenschaften;121
7.5.2;4.5.2 Funktionen;122
7.5.3;4.5.3 Views;123
7.5.4;4.5.4 Vergleiche;125
7.6;4.6 Mengen, Sets;126
7.6.1;4.6.1 Eigenschaften;126
7.6.2;4.6.2 Funktionen;127
7.6.3;4.6.3 Operatoren;129
7.6.4;4.6.4 Frozenset;131
7.7;4.7 Wahrheitswerte und Nichts;132
7.7.1;4.7.1 Wahrh
Rezension
"Buchtipp!" dotnetpro 201408
Biografie
Thomas Theis, Dipl. Ing. für Elektrotechnik, verfügt über langjährige Erfahrung als EDV-Dozent, unter anderem an der Fachhochschule Aachen. Er leitet Schulungen zu C/C++, Visual Basic und Webprogrammierung..Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.