Thomas Mann: MANN, T: WERKE 4 ERZAEHLUNGEN <FFM>, Fester Einband
MANN, T: WERKE 4 ERZAEHLUNGEN <FFM>
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Peter de Mendelssohn
- Verlag:
- FISCHER, S., 04/2001
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783100482235
- Umfang:
- 718 Seiten
- Ausgabe:
- 3. Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 1981
- Gewicht:
- 475 g
- Maße:
- 180 x 118 mm
- Stärke:
- 35 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.1.1981
Ähnliche Artikel
Inhaltsangabe
Vision; Gefallen; Der Wille zum Glück; Der Tod; Der kleine Herr Friedemann; Enttäuschung; Der Bajazzo; Tobias Mindernickel; Luischen; Der Kleiderschrank; Gerächt; Der Weg zum Friedhof; Gladius Dei; Tristan; Die Hungernden; Tonio Kröger; Ein Glück; Das Wunderkind; Beim Propheten; Schwere Stunde; Fiorenza; Wälsungenblut; Anekdote; Das Eisenbahnunglück; Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten; Der Tod in Venedig;Gedichte: Zweimaliger Abschied; Nacht; Dichters Tod; Siehst du, Kind, ich liebe dich; An Agnes Sorma; Monolog; Weihnacht
Klappentext
Frühe Erzählungen. Thomas MannBiografie (Thomas Mann)
Thomas Mann, geb. 1875 in Lübeck, wohnte seit 1894 in München. 1933 verließ er Deutschland und lebte zuerst in der Schweiz am Zürichsee, dann in den Vereinigten Staaten, wo er 1938 eine Professur an der Universität in Princeton annahm. Später hatte er seinen Wohnsitz in Kalifornien, danach wieder in der Schweiz. Er starb in Zürich am 12. August 1955. Thomas Mann zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns umfangreiches und vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Für seinen ersten großen Roman Die Buddenbrooks erhielt er 1929 den Nobelpreis für Literatur.Biografie (Peter de Mendelssohn)
Peter de Mendelssohn (1908-1982) wuchs als Sohn eines Goldschmieds in der Künstlersiedlung Dresden-Hellerau auf. Bereits während seiner Redakteurstätigkeit beim "Berliner Tageblatt" veröffentlichte er erste Texte. 1933 emigriert, baute sich Mendelssohn eine neue Existenz in Großbritannien auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg berichtete er von den Nürnberger Prozessen und war am Aufbau des "Berliner Tagesspiegel" und der "Welt" beteiligt. Bekannt wurde er als Thomas-Mann-Biograph und Herausgeber von dessen Tagebüchern.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.