Thomas Mann: Buddenbrooks. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Textband, Leinen
Buddenbrooks. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Textband
- Verfall einer Familie
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Eckhard Heftrich
- Verlag:
- FISCHER, S., 06/2002
- Einband:
- Leinen, Lesebändchen
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783100483102
- Artikelnummer:
- 2002817
- Umfang:
- 841 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2002
- Gewicht:
- 911 g
- Maße:
- 216 x 49 mm
- Stärke:
- 9 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.6.2002
- Serie:
- Thomas Mann, Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke, Briefe, Tagebücher
- Gesamtverkaufsrang: 6852
- Verkaufsrang in Bücher: 183
Klappentext
Thomas Manns frühes Meisterwerk erschien 1901 im S. Fischer Verlag und wurde 1929 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Diesem Band der >Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe< liegt der Erstdruck von 1901 zugrunde. Nur dieser früheste Druck beruht auf dem im Zweiten Weltkrieg verloren gegangenen Manuskript, und es ist die einzige Ausgabe, für die der Autor nachweislich Korrekturen las. Textänderungen in späteren Drucken wurden von Thomas Mann allenfalls stillschweigend toleriert.
Für diese Neuausgabe wurden zahlreiche Fehlschreibungen und Modernisierungen rückgängig gemacht. Zum ersten Mal erscheint der Roman wieder in seiner originalen Gestalt und ursprünglichen Orthographie.
Biografie (Thomas Mann)
Thomas Mann, geb. 1875 in Lübeck, wohnte seit 1894 in München. 1933 verließ er Deutschland und lebte zuerst in der Schweiz am Zürichsee, dann in den Vereinigten Staaten, wo er 1938 eine Professur an der Universität in Princeton annahm. Später hatte er seinen Wohnsitz in Kalifornien, danach wieder in der Schweiz. Er starb in Zürich am 12. August 1955. Thomas Mann zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns umfangreiches und vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Für seinen ersten großen Roman Die Buddenbrooks erhielt er 1929 den Nobelpreis für Literatur.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
