Thomas Grüter: Klüger als wir?, Gebunden
Klüger als wir?
- Auf dem Weg zur Hyperintelligenz
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Spektrum Akademischer Verlag, 09/2011
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783827426482
- Artikelnummer:
- 9636560
- Umfang:
- 352 Seiten
- Sonstiges:
- 13 SW-Abb.,
- Nummer der Auflage:
- 2012
- Ausgabe:
- 2012
- Altersempfehlung:
- Einsteiger/Laien
- Copyright-Jahr:
- 2011
- Gewicht:
- 486 g
- Maße:
- 199 x 139 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 22.9.2011
Beschreibung
Wer heute etwas gelten will, meint der Philosoph Hans Magnus Enzensberger, muss vor allen Dingen intelligent sein. So ist es kein Wunder, dass immer mehr Menschen ihre Intelligenz mit allen Mitteln verbessern wollen. Neuro-Enhancement heißt das neudeutsche Schlagwort, unter dem vehement über eine künstliche Leistungssteigerung des Gehirns diskutiert wird. In seinem neuen Buch erläutert der Arzt und Neurowissenschaftler Thomas Grüter zunächst, was Intelligenz eigentlich ist und wie man sie misst. Er weist schlüssig nach, dass es weder eine einheitliche Definition noch eine sichere Messmethode gibt. Vergleiche des Intelligenzquotienten über Generationen hinweg haben kaum Aussagekraft, Vergleiche zwischen Völkern und Rassen sind grob irreführend. Dann beschreibt er die Entwicklung der menschlichen Intelligenz von ihren Anfängen und weist nach, dass die Vorstellung von der Überlegenheit des Menschen über die Tiere aufgrund seiner einmaligen Intelligenz ein Mythos ist. Erst die Entwicklung von bestimmten gesellschaftlichen Strukturen am Ende der Altsteinzeit verschaffte den Menschen entscheidende Vorteile. Nicht so sehr seine individuelle Intelligenz, sondern seine Fähigkeit zur komplexen Arbeitsteilung hat dem Menschen die Herrschaft über die Erde ermöglicht.Das heiß diskutierte individuelle Neuro-Enhancement wird aus diesem Grund keinen großen Effekt haben zumal keine der gegenwärtig diskutierten Methoden überhaupt zum Erfolg führen kann. Eine Intelligenzpille ohne Nebenwirkungen gibt es nicht. Auch eine direkte Schnittstelle zwischen Gehirn und Computer wird die Intelligenz nicht erhöhen. Die eindrucksvollen Erfolge der direkten Reizung des Hörnervs bei Taubheit zeigen zwar, dass man Wahrnehmungen über Computer erzeugen und ans Gehirn weitergeben kann, aber eine allgemeine kognitive Leistungssteigerung auf diesem Wege ist nicht möglich. Auch genetische Manipulationen zur Steigerung der Gehirnleistung bergen mehr Gefahren als Chancen. Zum Schluss geht der Autor noch der Frage nach, ob der von manchen Forschern vorgeschlagene Mind-Upload, die Übertragung des menschlichen Geistes in einen Supercomputer, möglich ist und welche Folgen er haben könnte.
Das Buch übt auf wissenschaftlich fundierter Basis deutliche Kritik an der zum Teil unreflektiert geführten Diskussion über das Neuro-Enhancement und weist nach, warum die vorgeschlagenen Methoden nicht zum Ziel führen können. Der Autor schreibt lebendig und erläutert die schwierige Materie immer wieder mit kurzen Erzählungen.
Inhaltsangabe
Einleitung.- 1 Intelligenz und wie man sie misst.- 2. Die Intelligenzgesellschaft.- 3. Anatomische und funktionelle Grundlagen der Intelligenz.- 4. Menschwerdung.- 5. Eingriffe zur Steigerung von Intelligenz und Gedächtnis.- 6. Der Preis der Intelligenz.- 7. Gehirn und Maschine.- 8. Künstliche Hyperintelligenz.Klappentext
Können wir klüger werden, als wir heute schon sind? Und wie wäre dies zu erreichen? Ist es überhaupt erstrebenswert? Die Verbesserung der Intelligenz mit chemischen und technischen Mitteln, das sogenannte ¿Neuro-Enhancement¿, wird zur Zeit viel diskutiert. Der Arzt und Hirnforscher Thomas Grüter untersucht, was Intelligenz eigentlich ist, wie man sie misst und welche Bedeutung sie für die Evolution des Menschen hat. Er übt auf wissenschaftlich fundierter Basis deutliche Kritik an der oft unreflektiert geführten Diskussion über das Neuro-Enhancement und erklärt, warum die vorgeschlagenen Methoden nicht zum Ziel führen können.
Biografie
Thomas Grüter wurde im Jahre 1957 in Münster geboren. Nach seinem Medizinstudium arbeitete er fünf Jahre lang in Osnabrück, Paderborn und Münster als Arzt, bevor er ein eigenes Softwareunternehmen gründete. Seit einigen Jahren schreibt er populärwissenschaftliche Artikel, die inzwischen in sechs Sprachen übersetzt sind. Er lebt und arbeitet in Münster.Anmerkungen:
