Jörg Schulze: Quantum Computation aus algorithmischer Sicht, Gebunden
Quantum Computation aus algorithmischer Sicht
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- De Gruyter Oldenbourg, 11/2008
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783486589146
- Artikelnummer:
- 3792921
- Umfang:
- 156 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 08001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Copyright-Jahr:
- 2008
- Gewicht:
- 487 g
- Maße:
- 246 x 175 mm
- Stärke:
- 14 mm
- Erscheinungstermin:
- 24.11.2008
- Gesamtverkaufsrang: 6482
- Verkaufsrang in Bücher: 134
Beschreibung
Nach einer kurzen Beschreibung der Grundlagen aus der Quantenmechanik werden die benötigten mathematischen Definitionen und Notationen eingeführt und mit diesen dann die Modellierung eines Quantencomputers erstellt. Auf dieser Grundlage werden die bekanntesten Quantenalgorithmen vorgestellt. Abschließend wird diskutiert, inwieweit die neuartigen Konzepte der Quantenalgorithmen auf heutige Computerarchitekturen abgebildet werden könnten.
Inhaltsangabe
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Grundlagen aus der Quantenmechanik;12
3.1;1.1 Eine kleine historische Einführung;12
3.2;1.2 Physikalischer Zustandsraum;14
3.3;1.3 Observablen;17
3.4;1.4 Zeitliche Dynamik des Systems;18
3.5;1.5 Quantenmechanik und Quantum Computation;19
4;2 Mathematische Grundlagen und Notationen;20
4.1;2.1 Vektoren und Vektorräume;20
4.2;2.2 Hilberträume;35
4.3;2.3 Tensorprodukt;41
4.4;2.4 Wahrscheinlichkeitstheoretische Begriffe und Grundlagen;52
5;3 Modellierung eines Quantencomputers;76
5.1;3.1 Das Quantenbit (Qbit);76
5.2;3.2 Multi-Qbits und ihre Darstellung;79
5.3;3.3 Unitäre Operationen auf Quantenbits ( Zeitentwicklung);94
6;4 Quantenalgorithmen für Quantencomputer;106
6.1;4.1 Das Grundprinzip der Quantenalgorithmen;106
6.2;4.2 Der Deutsch-Algorithmus;106
6.3;4.3 Der Deutsch-Jozsa-Algorithmus;108
6.4;4.4 Der Grover-Algorithmus;111
6.5;4.5 Der Shor-Algorithmus;117
7;5 Quantenalgorithmen für klassische Computer;134
7.1;5.1 Vorüberlegungen;134
7.2;5.2 Speicherplatz;135
7.3;5.3 Algorithmen für ausgewählte Gates;136
7.4;5.4 Implementierung von Messungen;142
7.5;5.5 Kaskadierte Messungen;143
7.6;5.6 Zusammenfassung;146
8;Literaturverzeichnis;148
9;Index;1501;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Grundlagen aus der Quantenmechanik;12
3.1;1.1 Eine kleine historische Einführung;12
3.2;1.2 Physikalischer Zustandsraum;14
3.3;1.3 Observablen;17
3.4;1.4 Zeitliche Dynamik des Systems;18
3.5;1.5 Quantenmechanik und Quantum Computation;19
4;2 Mathematische Grundlagen und Notationen;20
4.1;2.1 Vektoren und Vektorräume;20
4.2;2.2 Hilberträume;35
4.3;2.3 Tensorprodukt;41
4.4;2.4 Wahrscheinlichkeitstheoretische Begriffe und Grundlagen;52
5;3 Modellierung eines Quantencomputers;76
5.1;3.1 Das Quantenbit (Qbit);76
5.2;3.2 Multi-Qbits und ihre Darstellung;79
5.3;3.3 Unitäre Operationen auf Quantenbits ( Zeitentwicklung);94
6;4 Quantenalgorithmen für Quantencomputer;106
6.1;4.1 Das Grundprinzip der Quantenalgorithmen;106
6.2;4.2 Der Deutsch-Algorithmus;106
6.3;4.3 Der Deutsch-Jozsa-Algorithmus;108
6.4;4.4 Der Grover-Algorithmus;111
6.5;4.5 Der Shor-Algorithmus;117
7;5 Quantenalgorithmen für klassische Computer;134
7.1;5.1 Vorüberlegungen;134
7.2;5.2 Speicherplatz;135
7.3;5.3 Algorithmen für ausgewählte Gates;136
7.4;5.4 Implementierung von Messungen;142
7.5;5.5 Kaskadierte Messungen;143
7.6;5.6 Zusammenfassung;146
8;Literaturverzeichnis;148
9;Index;1501;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Grundlagen aus der Quantenmechanik;12
3.1;1.1 Eine kleine historische Einführung;12
3.2;1.2 Physikalischer Zustandsraum;14
3.3;1.3 Observablen;17
3.4;1.4 Zeitliche Dynamik des Systems;18
3.5;1.5 Quantenmechanik und Quantum Computation;19
4;2 Mathematische Grundlagen und Notationen;20
4.1;2.1 Vektoren und Vektorräume;20
4.2;2.2 Hilberträume;35
4.3;2.3 Tensorprodukt;41
4.4;2.4 Wahrscheinlichkeitstheoretische Begriffe und Grundlagen;52
5;3 Modellierung eines Quantencomputers;76
5.1;3.1 Das Quantenbit (Qbit);76
5.2;3.2 Multi-Qbits und ihre Darstellung;79
5.3;3.3 Unitäre Operationen auf Quantenbits ( Zeitentwicklung);94
6;4 Quantenalgorithmen für Quantencomputer;106
6.1;4.1 Das Grundprinzip der Quantenalgorithmen;106
6.2;4.2 Der Deutsch-Algorithmus;106
6.3;4.3 Der Deutsch-Jozsa-Algorithmus;108
6.4;4.4 Der Grover-Algorithmus;111
6.5;4.5 Der Shor-Algorithmus;117
7;5 Quantenalgorithmen für klassische Computer;134
7.1;5.1 Vorüberlegungen;134
7.2;5.2 Speicherplatz;135
7.3;5.3 Algorithmen für ausgewählte Gates;136
7.4;5.4 Implementierung von Messungen;142
7.5;5.5 Kaskadierte Messungen;143
7.6;5.6 Zusammenfassung;146
8;Literaturverzeichnis;148
9;Index;1501;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Grundlagen aus der Quantenmechanik;12
3.1;1.1 Eine kleine historische Einführung;12
3.2;1.2 Physikalischer Zustandsraum;14
3.3;1.3 Observablen;17
3.4;1.4 Zeitliche Dynamik des Systems;18
3.5;1.5 Quantenmechanik und Quantum Computation;19
4;2 Mathematische Grundlagen und Notationen;20
4.1;2.1 Vektoren und Vektorräume;20
4.2;2.2 Hilberträume;35
4.3;2.3 Tensorprodukt;41
4.4;2.4 Wahrscheinlichkeitstheoretische Begriffe und Grundlagen;52
5;3 Modellierung eines Quantencomputers;76
5.1;3.1 Das Quantenbit (Qbit);76
5.2;3.2 Multi-Qbits und ihre Darstellung;79
5.3;3.3 Unitäre Operationen auf Quantenbits ( Zeitentwicklung);94
6;4 Quantenalgorithmen für Quantencomputer;106
6.1;4.1 Das Grundprinzip der Quantenalgorithmen;106
6.2;4.2 Der Deutsch-Algorithmus;106
6.3;4.3 Der Deutsch-Jozsa-Algorithmus;108
6.4;4.4 Der Grover-Algorithmus;111
6.5;4.5 Der Shor-Algorithmus;117
7;5 Quantenalgorithmen für klassische Computer;134
7.1;5.1 Vorüberlegungen;134
7.2;5.2 Speicherplatz;135
7.3;5.3 Algorithmen für ausgewählte Gates;136
7.4;5.4 Implementierung von Messungen;142
7.5;5.5 Kaskadierte Messungen;143
7.6;5.6 Zusammenfassung;146
8;Literaturverzeichnis;148
9;Index;150
Klappentext
Nach einer physikalischen Betrachtung der Quantenmechanik werden zunächst die benötigten mathematischen Grundlagen eingeführt bzw. wiederholt: Vektorräume, darauf aufbauend Hilberträume und die Tensorrechnung, gefolgt von den Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Auf diesen Grundlagen wird ein Quantencomputer insoweit modelliert, wie es für die Formulierung von Algorithmen notwendig ist, d. h. als mathematisches Modell der Quantenbits, der Zeitentwicklung durch Gates und der abschließenden Messungen. Auf diesem Modell werden dann die klassischen Quantenalgorithmen jeweils vollständig eingeführt und erklärt. Schließlich wird die denkbare Umsetzung von Quantenalgorithmen auf heute existierende klassische Computer diskutiert.
Biografie (Jörg Schulze)
Nach dem Studium der Physik und der Promotion zum Dr.-Ing. arbeitete Jörg Schulze als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr München, wo er sich 2004 habilitierte. Ab 2005 war er bei der Siemens AG in München tätig. Parallel lehrte er als Privatdozent an der Fakultät für Physik der UdB München. Zum 1. Oktober wechselt Jörg Schulze an die Universität Stuttgart, wo er die Leitung des Instituts für Halbleitertechnik übernimmt.Biografie (Thomas F. Sturm)
Thomas Sturm studierte Mathematik an der TU München, wo er 1992 auch zum Dr.rer.nat. promovierte. Eine zweite Promotion zum Dr.-Ing. erhielt er 2003 an der Universität der Bundeswehr München. Von 1995 bis 2003 war er Projektwissenschaftler bei Siemens bzw. Infineon Technologies. Seit 2004 lehrt Thomas Sturm als Fachhochschulprofessor für Mathematik, insbesondere Technomathematik, an der Universität der Bundeswehr München.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
