Thomas Diefenbach: Kritik und Neukonzeption der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf..., Kartoniert / Broschiert
Kritik und Neukonzeption der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf sozialwissenschaftlicher Basis
Buch
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 64,99
- Verlag:
- Deutscher Universitätsverlag, 05/2003
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783824407002
- Artikelnummer:
- 2576592
- Umfang:
- 432 Seiten
- Sonstiges:
- 23 SW-Abb., 2 Tabellen,
- Nummer der Auflage:
- 2003
- Ausgabe:
- 2003
- Copyright-Jahr:
- 2003
- Gewicht:
- 542 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 23 mm
- Erscheinungstermin:
- 27.5.2003
Beschreibung
Die Konstituierung der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre erfolgte bislang auf Basis der traditionellen Ansätze, insbesondere des produktionsorientierten Ansatzes von E. Gutenberg sowie der klassischen Organisationstheorien. Sozialwissenschaftliche Ansätze wurden und werden dagegen kaum bzw. nur instrumentell berücksichtigt. Thomas Diefenbach unterzieht das dominierende ökonomisch-technische Wissenschaftsprogramm der Betriebswirtschaftslehre einer grundsätzlichen Kritik und weist nach, dass eine Konzeption der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf einer sozialwissenschaftlichen Basis sowohl möglich als auch notwendig ist. Neben allgemeinen Annahmen über den Betrieb generiert der Autor ein Modell zur Erfassung und Beschreibung von Betrieben basierend auf dem methodologischen Individualismus und Strukturalismus sowie auf Ansätzen der integrativen Managementlehre. Schließlich legt er dar, wie bei der Einordnung der Betriebswirtschaftslehre als empirischer Sozialwissenschaft die Wertfrage und das praktische Gestaltungsinteresse aufzufassen sind, um die in der Praxis auftauchende Werturteilsproblematik befriedigend lösen zu können.Inhaltsangabe
Stand der Allgemeinen BetriebswirtschaftslehreBetriebswirtschaftslehre aus wissenschaftstheoretischer Sicht
Gegenstand, Identität und Abgrenzung der traditionellen Betriebswirtschaftslehre
Erkenntnisorientierter Gegenstand und Konzeption der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
Das Ökonomische am Betrieb und am betrieblichen Geschehen
Gestaltungsorientierter Praxisbezug der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
Möglichkeit und Zukunft der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
Klappentext
Thomas Diefenbach unterzieht das dominierende ökonomisch-technische Wissenschaftsprogramm der Betriebswirtschaftslehre einer grundsätzlichen Kritik und weist nach, dass eine Konzeption der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf einer sozialwissenschaftlichen Basis sowohl möglich als auch notwendig ist. Er legt dar, wie dabei die Wertfrage und das praktische Gestaltungsinteresse aufzufassen sind, um die in der Praxis auftauchende Werturteilsproblematik befriedigend lösen zu können.Biografie
Dr. Thomas Diefenbach promovierte bei Prof. Dr. Dr. Manfred M. Moldaschl an der Technischen Universität Chemnitz und ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Nachhaltigkeit von Arbeit und Rationalisierung".Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.