Thomas Bronisch: Die depressive Reaktion, Kartoniert / Broschiert
Die depressive Reaktion
- Probleme der Klassifikation, Diagnostik und Pathogenese
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 12/2011
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642846441
- Artikelnummer:
- 2946860
- Umfang:
- 192 Seiten
- Sonstiges:
- 36 Tabellen,
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st edition 1992
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 301 g
- Maße:
- 236 x 154 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 21.12.2011
Inhaltsangabe
A. Problemstellung.- A. Problemstellung.- B. Methodische Grundvoraussetzungen der Studie.- 1 Theoretischer Teil.- 1.1 Historischer Überblick über Klassifikationsschemata depressiver Erkrankungen.- 1.1.1 Klassifikationsschemata bis Ende der 50er Jahre.- 1.1.1.1 Das Endogen-reaktiv Konzept.- 1.1.1.2 Das unitaristische Konzept.- 1.1.2 Klassifikationsschemata ab Anfang der 60er Jahre.- 1.1.2.1 Kategoriale Klassifikation.- 1.1.2.1.1 Die Einteilung der Newcastle-Gruppe.- 1.1.2.1.2 Die Typologie von Paykel.- 1.1.2.1.3 Das Unipolar-bipolar-Konzept.- 1.1.2.1.4 Das System von Winokur.- 1.1.2.1.5 Die Neuklassifizierung von Roth.- 1.1.2.2 Dimensionale Klassifikation.- 1.1.2.2.1 Kendells Neurotic-psychotic-Kontinuum.- 1.1.2.2.2 Eysencks zweidimensionales Modell.- 1.1.2.3 Diagnostiksysteme.- 1.1.2.3.1 International Classification of Diseases, 8. Revision (ICD-8).- 1.1.2.3.2 Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 2. Version (DSM-II).- 1.1.2.3.3 Diagnostic Criteria for Use in Psychiatric Research (Feighner-Kriterien).- 1.2 Heute gängige Klassifikationsschemata.- 1.2.1 Research Diagnostic Criteria (RDC).- 1.2.2 Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 3. Version (DSM-II).- 1.2.3 International Classification of Diseases, 9. Revision (ICD-9).- 1.3 Definition von depressiver Reaktion, neurotischer Depression und Anpassungsstörung mit depressiver Symptomatik.- 1.3.1 Entwicklung der Begriffe Neurose, Reaktion, Anpassungsstörung.- 1.3.2 Definition der depressiven Reaktion und der neurotischen Depression.- 1.3.2.1 Die Definition von Kielholz.- 1.3.2.2 Die Definition von Binder.- 1.3.2.3 Die Definition von Bräutigam.- 1.3.3 Die Diagnosen depressive Reaktion und neurotische Depression im Spiegel der deutschsprachigen und angloamerikanischen Literatur.- 1.3.4 Die Definition von Anpassungsstörungen bei ICD-9 und DSM-III.- 1.3.5 Depressive Reaktion vs Anpassungsstörung mit depressiver Symptomatik.- 1.4 Therapie der depressiven Reaktion.- 1.4.1 Psychoanalytisch orientierte Techniken der Krisenintervention und der Kurzzeittherapie.- 1.4.2 Pharmakotherapie von reaktiver Depression.- 1.4.3 Kognitive Therapie und interpersonelle Psychotherapie depressiver Erkrankungen.- 2 Eigene Untersuchungen.- 2.1 Begründung der Studie und Fragestellung.- 2.2 Methodische Probleme der Evaluation der depressiven Reaktion.- 2.2.1 Das Problem einer reliablen und validen Diagnose.- 2.2.2 Abgrenzung der depressiven Reaktion von normalen depressiven Verstimmungszuständen.- 2.2.3 Verlaufsbeurteilung der depressiven Reaktion.- 2.2.4 Erfassung der Persönlichkeit, der Lebensereignisse und des sozialen Netzes vor Beginn der depressiven Erkrankung.- 2.2.5 Probleme der Patientenselektion.- 2.3 Untersuchungsplan und Erfassungsinstrumente im Überblick.- 2.4 Die Erfassungsinstrumente im einzelnen.- 2.4.1 Erfassungsinstrumente sozialpsychologischer Bereich.- 2.4.1.1 Standarddemographie (SD) / PSYCHIS.- 2.4.1.2 Sozialpsychologisches Interview / Social Interview Schedule (SIS, Clare u. Cairns 1978).- 2.4.1.3 Erfassung von Lebenssituationen, Lebensbedingungen und deren Bewertungen (Münchener Ereignisliste, MEL).- 2.4.2 Erfassungsinstrumente psychologischer Bereich.- 2.4.2.1 Persönlichkeitsstruktur (PPI, Prämorbides Persönlichkeitsinventar (von Zerssen, 1979, 1982, 1988) / PSYCHIS.- 2.4.2.2 Persönlichkeitsstruktur im Sinne der Psychoanalyse.- 2.4.2.3 Befindlichkeitsskala (Bf-S, von Zerssen 1976) / PSYCHIS.- 2.4.2.4 Paranoid-Depressivitätsskala (PDS, von Zerssen 1979) / PSYCHIS.- 2.4.2.5 Beschwerdenliste (BL, von Zerssen 1976) / PSYCHIS.- 2.4.2.6 Beck-Depressionsinventar (BDI, Beck et al. 1961).- 2.4.2.7 Biographie.- 2.4.3 Erfassungsinstrumente psychopathologischer Bereich.- 2.4.3.1 Inpatient Multidimensional Psychiatric Scale (IMPS, Lorr u. Klett 1966) / PSYCHIS.- 2.4.3.2 Newcastle-Scale (Carney et al. 1965).- 2.4.3.3 Diagnostic Interview Schedule (DIS, Robins et al. 1981) (Version II).- 2.4.3.4 Structured Interview for DSM-III Personality DisordersKlappentext
Im theoretischen Teil erfolgt ein Abri~ der Klassifikations- schemata depressiver Erkrankungen der letzten 20 Jahre, wobei speziell auf Diagnose und Therapie depressiver Reak- tionen eingegangen wird. Die Widerspr}chlichkeit der Klassi- fikation sowie die Unsicherheit }ber die Artder Behandlung wird dabei erkennbar. Im empirischen Teil werden die Ergeb- nisse einer Quer- und L{ngsschnittuntersuchung von 76 Pa- tientenmit einer depressiven Reaktion berichtet und mit den Ergebnissen von entsprechenden Untersuchungen neurotisch De- pressiver und Normalpersonen verglichen. Die klinische Rele- vanz dieser Diagnosekategorie und die Abgrenzung zur neuro- tischen Depression wird deutlich. Die Konsequenzen f}r therapeutische Ma~nahmen zur Behandlung von depressiven Reaktionen werden diskutiert.
Biografie
Prof. Dr. med. Thomas Bronisch, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist als Oberarzt auf der geschlossenen Station an der Klinik des Max-Planck-Instituts, München, tätig.Anmerkungen:
