Theodor W. Adorno (1903-1969): Metaphysik (1965), Kartoniert / Broschiert
Metaphysik (1965)
Buch
- Begriff und Probleme
- Herausgeber:
- Rolf Tiedemann
- Verlag:
- Suhrkamp Verlag, 10/2011
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783518294246
- Artikelnummer:
- 7449527
- Umfang:
- 319 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2007
- Gewicht:
- 261 g
- Maße:
- 177 x 110 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.10.2011
- Serie:
- suhrkamp taschenbücher wissenschaft - Band 1824
Kurzbeschreibung
Die Metaphysik-Vorlesung vom Sommer 1965 ist ein echtes "work in progress" oder besser: ein bestimmtes Stadium der noch im Entstehen begriffenen "Negativen Dialektik", an der Adorno zu dieser Zeit mit Hochdruck arbeitete. Zugleich ist sie aber auch die einzige Behandlung eines Themas aus der antiken Philosophie, die von Adorno überliefert ist, und geht in dieser Hinsicht weit über die Negative Dialektik hinaus: Zwei Drittel der Vorlesungen widmet Adorno der Metaphysik des Aristoteles und verfolgt die Geschichte des metaphysischen Denkens als den "Versuch der Rettung ursprüngliche theologischer Kategorien" mit den Mitteln der Vernunft.Klappentext
Die Metaphysik-Vorlebung vom Sommer 1965 ist ein echtes "work in progress" oder besser: ein bestimmtesStadium der noch im Entstehen begriffenen Negativen Dialektik, an der Adorno zu dieser Zeit mit Hochdruck arbeitete.
Sie ist aber auch die einzige Behandlung eines Themas aus der antiken Philosophie Adornos, und geht in dieser Hinsicht
weit über die negative Dialektik hinaus: Zwei Drittel der Vorlesung sind der Metaphysik des Aristoteles gewidmet und
verfolgen die Geschichte des "metaphysischen Denkens als den "Versuch der Rettung ursprünglich theologischer Kategorien"mit den Mitteln der Vernunft. Der letztlich affirmative Charakter, der der klassischen Matephysik seit Platon und Aristotelesanhaftet, wird ihr jedoch zum Verhängnis. Denn durch die "Welt der Tortur" hat sich der Stellenwert der Metaphysik vollkommen verändert. Die Frage "ob man nach Auschwitz überhaupt noch leben kann" ist zwar die äußerste Negation metaphysischen Denkens, aber auch die eigentliche Gestalt, in der die Metaphysik "einem heute auf den Fingern brennt".
Biografie (Theodor W. Adorno (1903-1969))
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 6. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging.Biografie (Rolf Tiedemann)
Rolf Tiedemann, geboren 1932, promovierte bei Theodor W. Adorno und Max Horkheimer mit der ersten Dissertation über Walter Benjamin. Wissenschaftlicher Mitarbeiter, später persönlicher Assistent von Adorno am Institut für Sozialforschung in Frankfurt. Ehrendoktor der Universität Hannover.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Theodor W. Adorno
-
Beethoven - Philosophie der MusikBuchAktueller Preis: EUR 23,00
-
Theodor W. AdornoJargon der EigentlichkeitBuchAktueller Preis: EUR 16,00
-
Theodor W. AdornoMinima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten LebenBuchAktueller Preis: EUR 17,00
-
Max HorkheimerDialektik der AufklärungBuchAktueller Preis: EUR 15,00

Theodor W. Adorno
Metaphysik (1965)
Aktueller Preis: EUR 22,00