Theodor W. Adorno: Erziehung zur Mündigkeit
Erziehung zur Mündigkeit
Buch
- Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959 - 1969
- Herausgeber: Gerd Kadelbach
- Suhrkamp, 04/2010
- Einband: Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783518365113
- Bestellnummer: 2001761
- Umfang: 160 Seiten
- Auflage: Neuauflage
- Copyright-Jahr: 2010
- Gewicht: 104 g
- Maße: 178 x 111 mm
- Stärke: 13 mm
- Erscheinungstermin: 15.4.2010
Inhaltsangabe
Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit. (1959). Philosophie und Lehrer. (1962). Fernsehen und Bildung. (1963). Tabus über dem Lehrbuch. (1965). Erziehung nach Auschwitz. (1966). Erziehung - wozu?. (1966). Erziehung zur Entbarbarisierung. (1968). Erziehung zur Mündigkeit. (1969).Klappentext
Erziehung zur Mündigkeit sammelt Vorträge und Gespräche, die von 1959 bis 1969 im Hessischen Rundfunk gesendet wurden. Sie zeigen einen »anderen« Adorno als die meisten seiner Bücher: er wirkt unmittelbare kommunikativer, verständlicher; er leitet den Leser - wie einst den Hörer zum Mitdenken und schließlich zum Selbstdenken an."Biografie (Theodor W. Adorno)
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 6. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.