Texte zur Theorie des Pop, Kartoniert / Broschiert
Texte zur Theorie des Pop
- Publisher:
- Stefan Greif, Christoph Jacke, Charis Goer
- Publisher:
- Reclam Philipp Jun., 09/2013
- Binding:
- Kartoniert / Broschiert
- Language:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783150190357
- Item number:
- 1518274
- Volume:
- 294 Pages
- Copyright-Jahr:
- 2013
- Weight:
- 127 g
- Format:
- 148 x 96 mm
- Thickness:
- 15 mm
- Release date:
- 27.9.2013
- Series:
- Reclam Universal-Bibliothek - volume 19035
Content
Einführung Theodor W. Adorno 
Résumé über Kulturindustrie (1963) Umberto Eco 
Einleitung zu Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur (1964) Susan Sontag 
Anmerkungen zu 'Camp' (1964) Max Imdahl 
Probleme der Pop Art (1968) Leslie A. Fiedler 
Überquert die Grenze, schließt den Graben! (1968) Ralf-Rainer Rygulla 
Nachwort zu Fuck you (!). Underground Poems. Untergrund Gedichte (1968) Umberto Eco 
Gespräch mit Umberto Eco über die Theorie des Pop (1974) Dick Hebdige 
Wie Subkulturen vereinnahmt werden (1979) Andy Warhol POPism. Meine 60er Jahre (1980) Thomas Meinecke 
Neue Hinweise: Im Westeuropa Dämmerlicht 1981 (1981) John Fiske 
Populäre Texte, Sprache und Alltagskultur (1989) Diedrich Diederichsen 
Pop deskriptiv, normativ, emphatisch (1996) Simon Frith 
Musik und Identität (1996) Tom Holert / Mark Terkessidis 
Einführung in den Mainstream der Minderheiten (1996) Diedrich Diederichsen 
Ist was Pop? (1999) Andreas Neumeister 
Pop als Wille und Vorstellung (2001) Peter Wicke 
Popmusik in der Theorie. Aspekte einer problematischen Beziehung (2002) 
Weiterführende Literaturhinweise
Blurb
Die Anthologie versammelt kanonische wissenschaftliche Texte der vergangenen 50 Jahre sowie journalistische Beiträge und theoretische Reflexionen von Pop-Akteuren selbst. Sie bietet einen Überblick über zentrale Positionen der internationalen und interdisziplinären Poptheorie: exemplarische Beispiele aus Deutschland, Großbritannien, Italien und den USA ebenso wie unterschiedlicher Fachdisziplinen. Die Anordnung der ausgewählten Texte folgt der Chronologie ihrer Erstveröffentlichungen, um historische Entwicklungen nachvollziehbar zu machen. Knappe Einführungen in die einzelnen Texte zeigen zentrale Aspekte auf, ordnen sie in ihre Entstehungskontexte ein und verweisen auf Diskussionszusammenhänge und Rezeptionslinien.
Notes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.
 
                         
                                                 
                     
                     
                     
                    